Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

   
   
   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
    
   
  
   
  
  
   
  
  
    
  
  
  
  
  
    
      
  
   
   
   
   
  
   
   
  
   
   
    
   
  
   
   
   
  
   
  
   
   
   
     
A. 
I 
IV. Krumme Flächen . 
pud 
je 
II. Grafisches Rechnen 
Inhalts -Verzeichniss. 
a. Allgemeine Theorie. b. Flächen 2. Ordnung. 
K. Wahrscheinlichkeits-Rechnung. Seite 469 — 436. 
Hauptsätze Es 
"Methode der kleinsten Quadrate N 
a. Theorie der Beobachtungstehler. b. Bestimmung der wahr- 
scheinlichsten Werthe unbek. Grössen aus gegebenen Beobachtgn. 
einfachen Rechnungs-Operationen. — b. Grafische Inte- 
Der Rechenstab und sein Gebrauch. 
a. Die 
gration. — C. 
V. Mechanik fester Körper. Seite 487 — 71T. 
Grundbegriffe; Aufgabe und Geschichte der Mechanik. 
Seite 4838 — 500. 
I. Kraft und Bewegung 
II. Die Schwerkraft 
II. Aeussere und innere Kräfte; Gleichgewicht . 
IV. Masse ae 
V. Der materielle Punkt 
VI. Arbeit 
V 
VI. 
IX. Aufeabe der Mechanik . 
und das System von materiellen Punkten 
II. Arbeitsvermögen einer bewegten Masse 
Prinzip von der Erhaltung der Kraft. 
X. Kurze Geschichte der Prinzipien der Mechanik 
XI. Kurze Geschichte der Bau-Mechanik 
XII. Methoden der 
Mechanik 
B. Allgemeine Mechanik. Seite 501 552. 
I. Statik. Seite 501 —523. 
Die Kräfte wirken auf einen Punkt N? nn 
«. Die Kraftrichtungen fallen in eine und dieselbe Gerade. ß. Die 
Kraftrichtungen schneiden sich unter einem beliebigen Winkel. 
y. Das Kräftepolygon. d. Kräfte im Raume. 
Kräfte, die in einer Ebene wirken a et 
«. Wirkung einer Einzelkraft. Eigenschaften der Kräfte- 
paare. — y. Parallelkräfte. — e. Grafische Zusammenstellung der 
Kräfte; Seilpolygon. £ Die Summen der Momente beliebig 
vieler Kräfte. 
c. Kräfte, die im Raume oder auf einen Körper wirken 3, 
«. In verschiedenen Ebenen wirkende Kräftepaare. — /. In be- 
liebigen Punkten angreifende Einzelkräfte. y. Gleichgewicht der 
Kräfte. 
d. Eigenschaften und Anwendung des Seilpolygons ee 
«. Die Polaraxe. ß. Legung eines Seilpolygons durch 3 gegebene 
Punkte. — y. Resultanten-Polygon oder Mittelkraft- Linie. 
d. Statisches Moment der Resultante beliebig gerichteter Kräfte 
e. Kraftkurve und Seilkurve. 
e. Mittelpunkt der parallelen Kräfte; Schwerpunkt . . . 
«. Allgemeine Gleichungen für die Lage des Schwerpunkts. 
ß. Schwerpunkte geometr. Linien, Flächen u. Körper. — y. Grafische 
Schwerpunkts- Bestimmungen: Schwerp. von Linien und Flächen. 
Schwerp. von Körpern. 
488 
48 
48 
48 
w) 
459 
489 
459 
459 
490 
490 — 
496 
496 
500 
500 
501 
502 
504 
506 
508 - 
502 
504 
506 
- 508 
513 
  
  
f. Widerständ 
«. Ein einzi 
stimmte und 
Fälle der E 
— e. Zwei 
gegenseitig 
Reibungswic 
«. Gleitende 
d. Rollende 
eleitender 
reibung. — 
Einfache M: 
«. Hebel. 
zug, e. 
Göpel. 7. 
räder. ). 
Bewegung < 
«. Geschwin 
ß. Zusamme 
schwindiek. 
wegungen. 
Bewegung d 
«. Vorbeme: 
um bewegli 
augenblickli. 
Drehpunkt. 
n. Freie Be 
Relative Ber 
«. Beweeun; 
eines Körpe 
y. Beschleuı 
Bewegung d 
«. Prinzip de 
Bahn. or 
Beispiele zu 
«. Freier F' 
rücksichtigu) 
Berücksichti 
schiefer Eb« 
matisches K 
Regulatoren. 
x. Aberratio1 
der Körper. 
Gleichgewicl 
@. Prinzip ı 
Prinzip und 
des Systems 
der Trägheit; 
Beispiele zuı 
«. Beschleun 
Berechnung. 
auf horizont: 
Widerstands] 
Körpers auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.