Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

   
äufig 
ıhres 
edin- 
lurch 
rden. 
nach 
jenen 
lung. 
inung 
ınden 
iekeit 
"arbe, 
anheit 
mmes 
.Dia- 
Dar- 
rassen 
zeigen 
amms, 
e und 
te des 
lenden 
brauch 
gen.” ) 
en von 
rungen 
ie Auf- 
rungen 
ökono- 
liefern. 
s-Nach- 
rıal für 
Werthe 
‚eeionet 
len Er- 
basirtes 
»htieung 
ing und 
n geeig- 
og gehen 
hrungen 
te kann 
Verhält- 
‚ewandte 
kt steht, 
ossherzog 
Baustatistik. 
211 
Der technische Apparat kann in vielen Fällen ausreichend dargestellt werden 
durch die Grösse des Gebäudes in am, beb. Grundfl. oder ebm umbauten Raumes. 
In einzelnen Fällen sind noch besondere Anlagen und Einrichtungen nach ihrem 
Umfange ins Auge zu fassen. 
Der Effekt kann in zweifacher Weise dargestellt werden. 
Bei vielen Gebäude - Gattungen ist eine bestimmt gegebene Zahl von Nutzein- 
heiten vorhanden, wie bei Schulen die Zahl der Schüler, bei Krankenhäusern die 
Zahl der Betten, bei Theatern die Zahl der Zuschauer. Der Nutzeffect ist darstellbar 
durch die relative Zahl, welche den Gebäude-Inhalt pro Nutzeinheit angiebt. 
In manchen Fällen wird aber die Darstellung des Nutzeffekts durchsichtiger und die 
Kiffekts-Zahl praktisch brauchbarer wenn man diejenigen Räume ins Auge fasst, 
die nach Zahl und Grösse durch die Zweck-Erfüllung des Gebäudes gegeben sind 
und das Verhältniss ihres Rauminhalts oder ihrer Fläche zum Rauminhalt oder 
zur Grundfläche des gesammten Gebäudes darstellt. Viele Gebäude-Gattungen, für 
welche andere Nutzeinheiten nicht angebbar sind, werden durch diese Verhältniss- 
zahl überhaupt erst der statistischen Untersuchung zugänglich. Stellt man z. B. 
fest, wie sich für gewisse Wohnhaus-Typen im einzelnen Geschoss der nutzbare 
Zimmerraum zur bebauten Grundfläche oder der gesammte Zimmerinhalt zum Ge- 
bäude-Inhalt verhält, so gewinnt man einen raschen Ueberblick über das, was auf 
einem gegebenen Grundstück in ökonomisch-baulicher Beziehung sich leisten lässt, 
wie verschiedene Grundriss-Typen in Bezug auf den Nutzeffekt sich zu einander 
verhalten und man vermag in aller Kürze eine Reihe von vergleichenden Ueber- 
schlags-Rechnungen über Baukosten, Rentabilität etc., welche für die generelle Fest- 
stellung des Bauprogramms und des Projekts nothwendig sind, auszuführen. 
Bei Schulgebäuden ist die Zahl der Schüler von vorn herein gegeben; die 
Grössen-Verhältnisse der Klassen (Fläche, Rauminhalt) sind hiermit durch bestimmte 
Verhältniss-Zahlen ebenfalls fest gestellt. In Beziehung auf die Verhältnisse weiterer 
Räume: Aula, Spezialklassen für Physik, Zeichnen etec., Bibliothek, Konferenz-Zimmer 
und dregl., bleibt immer ein gewisser Spielraum und werden daher die relativen 
Zahlen, welche den kubischen Inhalt des Gebäudes pro Schüler darstellen, sehr 
schwanken, ohne dass ein Kriterium gegeben ist, welches die Ursache der Schwan- 
kungen beurtheilen lässt. Die Verhältnisse werden durchsichtige, wenn man den 
Klassen-Inhalt zur Einheit nimmt und sein Verhältniss zum Inhalt der sonstigen 
Nutzräume (excl. Korridore, Treppen etc.), sowie zum gesammten Gebäude-Inhalt 
darstellt. Diese als Beispiele. Noch werthvoller für Aufstellung vergleichender 
genereller Projekte und Feststellung des Bauprogramms, wird derartiges statistisches 
Material bei grossen und komplizirten Bau-Anlagen.* 
Bei weiterem Eindringen wird die Dispositions-Statistik noch andere Momente, 
welche sich zur zahlenmässigen typischen Darstellung eigenen, zu untersuchen haben. 
Man wird z. B. geben bei Schulen und Krankenhäusern: die relativen Zahlen für die 
Grösse der unbebauten Grundstücks-Fläche, für die Fensterflächen in Schulzimmern 
und Krankenzimmern, für die Ventilation, in Krankenhäusern; ferner Angaben über 
Wasserversorgung (Wasserquantum, Zahl und Grösse von Reservoiren etc.) Grösse 
der Wirthschafts-Räume und dere!. 
Verhältnisse, welche sich nicht zur typischen Darstellung eignen, bleiben besser 
unberücksichtigt, da sie die Tabellen unnützer Weise unübersichtlich und schwerfällig 
machen. Detail muss in Bau-Beschreibungen studirt werden. 
Eine wünschenswerthe Ergänzung der Dispositions-Statistiken bilden: 
f. Betriebs - Statistiken. 
Durch dieselben ist zu untersuchen: ob und wie die Anordnungen vorhandener 
Bau-Anlagen dem Bedürfniss entsprochen haben, sowie welchen Veränderungen das 
Bedürfniss unter äusseren Einflüssen unterliegt; ebenfalls nur so weit die bezüglichen 
Verhältnisse sich zur zahlenmässigen typischen Darstellung eignen. Sie liefern das 
Material zu einer Kritik der Disposition vorhandener Bau-Anlagen, so wie zur Er- 
mittelung des Bedürfnisses bei Aufstellung von Bau-Programmen. Betriebs-Statistiken 
werden bereits vielfach geführt, nehmen aber noch nicht immer ausreichende Rück- 
sicht auf die baulichen Verhältnisse. 
*) Vergl. Deutsch. Bauzeitg. 1884, S. 308. 
    
   
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
   
  
  
   
  
   
  
   
  
   
  
   
  
  
   
   
   
    
   
   
   
  
   
   
   
   
  
   
  
  
   
    
  
  
   
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.