Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

    
  
  
    
  
  
   
    
    
  
nd xo 
‚ da die niedrigs 
3ten Ordnung is 
ximum. 
Ve 
t. 
m der Variabeln 
en Ditferential- 
für 
e Ordnung, 
len Differential- 
meistens 
enden Funktion 
ind oder nicht 
die 
hung über 
3; die 2ten 
he müssen 
sehr 
Ab- 
oleende Regeln: 
die 
inem Maximum 
zeitig 
m lten 
YO V0O 
101 250 
67 500 
>»3.102.8 
Nnegatıv 
Quadrat 
ch die eleich 
> A) 
ie Anwendung 
  
inanten 
6 
Ni 
  
Differential - Rechnung. 
3 of 
| I 2 j 9 9 y 
Beispiel: Bayc+d—=0;:%ı EVD say 3 0; yı=a 4 
Of , fü i 2f 0f 6x = 1 
3y° ax, für x, und Y 0. = fur 2, 9 = 
dy da?" dy gr — ax’ a ‘ 
sonach Yı ay4 ein Maximum. 
V. Zerlegung rationaler Brüche in ’artial-Brüche. 
Die alleemeine Form des rationalen echten Bruches ist: 
(x) den bon en 2 535) 
: 3 Eee - $ 5 Mn 
F (x) ım — Bam-1 + VUem-2 4 ...... 
Man zerleve F (x) in ihre linearen Faktoren durch Auflösung der G@l.: 
Fo): 
Sind. 19,7 a8 die Wurzeln dieser Gl., so erhält man: 
entweder F(x)=(2— a) (2--B)(@e—y)...; oder Fa)=(r— e)P («— PA) a —p".- 
1.2 Rs sei&r (a) — MR e)(e — A)(®—y).... Man zerlege dann: 
f(x) A, A, As 
Poyitecea mat ed 
Die Zähler der Partialbrüche erhält man aus den Gleich.: 
’(«) f (#) (y) 
as  Ah=-; 4 >= I  S 
F' («) F' (P) Dt (92) 
Die Werthe f («)... werden dargestellt, wenn man in der Formel für f (x) 2x =« einsetzt. F’(x) 
wird erhalten, wenn man in der 1. Ableitung von F(@)2—« einsetzt. Bequemer wird dieseı 
Werth dargestellt, wenn in e 7 ß Y An. für x die Werthe « eingesetzt werden 
Analog werden f’ (3), f’(y) .. . ermittelt 
2, Es sei F(x) = (x — e)P (ae — PL IR — N)". : Man zerlege dann: 
FRT) Av A, Ay An 1 
F (x) (a «)P (x «)p-] (x 0)P-2 x Ü 
DB, B, 53 Bn-1 
ne RN RN S 
(2 — ) 4 1 (a 941 (x — P)1-? e— 
. line G; On -1 
-— + es +. USB. 
KA y)? (a y)' (x 73° - Q FR 
IE } 
Setzt man das Produkt aller von « unabhängigen Faktoren: (« — )7 @—-y) 
£ (x), so erhält man folgendes Bildungsgesetz für die Zähler 4A: 
7. (a) lo) 
(e)=o' («e) u + 9 (a)1.4ı 
(«)=e" (e) Au + ()e' («)1.4, o («)1.2.4; 
PIECE) = on) A, (I) E" (e)1.4ı t (5) £' (a)1.2.4, 4 op (a)1.2.3.A 
(eo) = ol (e) u (1) E'"(e)1.Aı ! (4) 2" (e)1.2.4.+(3) g'(e)1.2.3 A; 
{ 
+o(e)1.2.3.4.4, 
} 
n 
worin (”) die entsprechenden Binomial-Koeffizienten sind. In analoger Weise er 
» 
mittelt man die Zähler B, C ete. 
3. Ergiebt die Gleich. F (x) 0 imaeinäre Wurzeln, so fasse man das 
Produkt zweier konjugirten Faktoren zusammen. Ista=r+ s] l eine Wurzel, 
so ist auch eine 2. Wurzel  =r—sY 1 vorhanden. Das Produkt der ent 
sprechenden Faktoren ist: | 
[l»—(r+sy— 1)| [e—(r+s1 )|=(@—nN?+s 
Man erhält hiernach für den Nenner die allgemeine Zerlegung: 
F(&) (vw r)?+ s?] e (x) 
h } f(x) A,x—+ Du db) 
und schreibe dann: ! 
F (x) (x r)2 4-8 o() 
(r+sV—1) | 
A, u. B, erhält man aus der Gleich Afr+sı 1) L-B, 
De s\ 1) 
| 
Es 
  
     
  
  
    
      
    
   
    
   
  
  
     
   
  
   
     
  
  
  
  
  
   
  
  
    
    
  
  
   
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.