'e aus dem
ice Gerade
!' eine Tan-
adius a b,
l zieht r P,
d.
(les Durch-
rch man das
lie beliebige
et
‚154. Sind
die konju-
:'hmesser, so
OHL 00
halbire 7P,
von dem Hal-
kte / einen
ı ©, verlän-
-sbl8: zum
nit diesem
ın eeben OA
Richtungen
ıxen und es
PL b;
nstruktion d.
os - Mittelp.
3). Zur Er-
der Krüm-
telp. für die
he man (Fig.
f AB, deren
-Mittelp.
156. |
i
t man in
vom Radiu
einander
Analytische Geometrie der Ebene. 453
t. Die Differenz d. Leitstrahlen eines Punktes ist gleich der Länge der grossen Axe:
ex Ci,
rı r DORT a eg,
A e d
Dam Er nY
5. Gleichg. der Tangente. 7 — y= (2%). oder je IE
a?y e a2 b?
or ay ;.
6. Gleichg. der Normalen. 7 — y —(E— 2).
: b?x
u pP t PT ay N ] P NV b
7. Tangente rr,; Normale PN = vr:
0% \ a \
; ar x? — a? & & b24
Subtangente TP!= ; Subnormale NP!
A a?
22 a? en a? a En a
MI ale 5 TH in 6 ee r% 1 F\, Ben 7
A A X A
8. Die Tangente halbirt den Winkel der Leitstrahlen nach dem Berührungspunkte.
9. Der Ort der Fusspunkte aller Lothe, welche von den Brennpunkten auf
die Tangenten gefällt sind, ist ein mit dem Radius « aus dem Mittelpunkte be-
schriebener Kreis.
10. Konjugirte Durchmesser. Sind « und # die Winkel zweier konjugirten
b>
Durchmesser mit der positiven Richtung der Hauptaxe, so ist: tang a tang ? = —,
d
dı? 0,2 == 0? b2; a,b, sin (? e) = ab,
1. Gleichg. der Hyperbel auf 2 konjugirte Durchmesser als Axen bezogen.
day? b?
. # > X Yy db
12. Mittelp.-Gleichg. der Asymptoten. + —=0 oder y=H %
d d d
h
Winkel der Asymptote mit der X-Axe. tang A=
: a
a? — b2
13. Asymptoten-Gleichg. der Hyperbel. &7 Für die Asymptoten als
Koordinaten-Axen ist also die Grösse des Rechtecks aus Abszisse und Ordinate konstant.
2 h2
a I
Ist AG die Ordinate des Scheitels, so ist AG AG heisst „Potenz
der Hyperbel“,
14. Zieht man eine beliebige Sekante, so sind die Abschnitte derselben zwischen
der Hyperbel und den Asymptoten gleich. Also z. B. Pp= Pıpı.
15. Zieht man eine Sekante normal zur Hauptaxe, so wird das zwischen den
\symptoten liegende Stück durch einen Ast der Hyperbel so eetheilt, dass das
Produkt der Theile konstant = Öb? ist. Also z. B. a8. &ı ga. Aıyı = P*.
16. Zieht man eine Sekante parallel der Hauptaxe, so wird das zwischen den
beiden Aesten der Kurve liegende Stück durch eine Asymptote so eetheilt, dass
das Produkt der Theile konstant a? ist. Also z. B.:
OL, ER EU NE
17. Zieht man eine beliebige Tangente, so wird das zwischen den Asymptoten
lievende Stück derselben im Berührungspunkte halbirt.
18. Die von beliebigen Tangenten und den Asymptoten gebildeten Dreiecke
sind eleichflächig.
; i N y?\% (rr,)®
19. Krümmungs-Halbm. im Punkte (x, y). p=«?b? | F) =
: 3 au. 20399 ab
5 ä j b?
Krümmunes-Halbm. im Scheitel = Ds
d
Ä y.2 00,0, % ; “
20. Quadratur. Fläche APP' = = In\—- \. Fläche zwischen
1 2 2 Be]
i E ab E
Asymptote, Kurve und 2 Asymptoten - Ordinaten ; In
- 51