Baumechanik.
638
in der Feldmitte — und schneiden auf den Stützen-Vertik. dieses Feldes Strecken
ab, deren Grösse nur von der Spannweite und der Belastungsart dieses Feldes,
nicht aber von den übrigen Feldern des Trägers abhängig ist.
Fig. 539. y. Die Fixpunkte.
T Für das 2. Seilpolygon
A, (IV.) lassen sich folgende
” Eigenschaften nachweisen.
BeigleicherHöhen-
lacee aller Stützen
schneidet, wie immer
auch ein Feld be-
lastet sein möge, die
mittlere Seilpolygon-
Seitejed.unbelasteten
Feldes die Trägeraxe
AA in einem festen
Punkte, welcher dem
Wendep. der elast.
Linieentspricht. Diese
Fixpunkte liegen immer
in den äussern Dritteln der
Felder. Jedes Feld besitzt
2 solcher Fixpunkte, die
entweder in das linke oder
rechte Drittel des Feldes
fallen, je nachdem das
belastete Feld rechts oder links von dem betrachteten Felde liegst. Die beiden
mittlern Seilpolygon-Seiten eines belasteten Feldes gehen ebenfalls durch die Fixpunkte.
Die Bestimmung der Fixpunkte ist die erste Operation, welche bei der
grafischen Behandlung der kontinuirl. Träger auszuführen ist. Die Konstruktion
geschieht, wie auch immer die Belastung der Trägerfelder sein möge, wie folgt:
Von einem Ende des Trägers aus, z. B. von A,, Fig. 539, aus ziehe man eine
belieb. Gerade, welche die Drittel-Vertik. und die verschränkte Pfeiler-Vertik. bezw.
in den Punkten Z und M schneidet.
Ziehe ferner von Z aus durch As, eine Linie, welche die Drittel-Vertik. des
2. Feldes in N schneidet. Dann liegt der Fixpunkt J im Schnitt von MN mit
der Trägeraxe. Von J aus wiederholt man dasselbe Verfahren für das nachfolgende
Feld und so fort, bis alle Fixpunkte bestimmt sind.
Durch Rechnung findet man die Fixpunkte wie folgt: Die Abstände eines
linken Fixpunktes J von der linken und rechten Stütze seien bezw. € und :
desgl. eines rechten Fixpunktes A, von der linken und rechten Stütze bezw.
!
’
k' und k'’. Dann ist für das nte Feld /,, wenn allgemein -, =: gesetzt wird:
!
>
r
1 Ha "ha
er 0 ‚ wobei: A, = 5 ist.
2 1 ON 1) L,
In den Endfeldern fällt die neue Fixpunkt-Vertik. mit den Auflager-Vertik.
zusammen; es ist «u =0. DBei symmetr. Anordnung der Felder brauchen nur die
Fixpunkte J bestimmt zu werden; die Punkte A ergeben sich dann aus der
Symmetrie. Bei unsymmetr. Feldertheilung zähle man die Felder von der rechten
‚
Endstütze aus und bestimme dann den Werth ri: nach derselben Formel.
Beispiel. Träger anf 4 Stützen. Felderlängen /} Es ist 0:
no
d