Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

   
   
  
etragen, ist: 
ebene dar. 
grafische 
ung der 
n Ss, und 
der Poly- 
ode ist in 
2—565 in 
en Bei- 
rläutert. 
nnungen 
gegenüber 
pannungen 
‚ppelte 
IerVvor ge- 
ann diese 
r jede be- 
tungsweise 
doch ist es 
ı praktisch. 
ruck und 
lche in ihre 
Das 1. Kraft 
ich aus der 
Spannungen 
Man sieht, 
g derjenigen 
ler Last am d 
ebenso wie ; $7 
ıe der Gitter- 
Krone nach 
n abnimmt, 
annung der 
ıgekehrt von 
ı wächst. 
g 5—6 kann 
erden, wenn 
d Weise der 
nd 6 als be- wenn: « 
wiein Fig. 564 
en Fall der 
‚wicht. Die 
i die Hori 
‘ı) 
( 
n 
enden Wind- 
rkend einzu 
Winddrücken 
nkten 5 und H 
Iıngenommen 
u den Wind- 
net, um aus 
nddrucks % 
, und Grösse 
ıus Fig. 564a 
dem Wind- 
In 
Fig. 565. 
  
St 
Falle, 
b_ 
A 
1 
‘ 
) 
— 2 kınbh?y für k, =500Kks pro aem: h= 0,095 
Die 
Statik der Baukonstruktionen. 
  
659 
    
  
  
   
RN Die Ermittelung der Spannungen S, P aus $, P, geschieht grafisch wie folgt: 
In Fie. 565 stellen a und b die beiden Ansichten des Pfeilers in der Zeichen- 
Für die Projektion a seien S, und 7, bestimmt. Zieht man ZH 
ınd DJLBD und macht BH= 4,4, und 
DJ= (,Ci, so ist S, in der Säule BD im 
Verhältniss von BD zu 
HJ zu vergrössern, 
um S' zu erhalten. Zieht man ferner FÄ und 
CLLFCund macht AX=F,F, undÖÜL=(,(,, 
so ist die Spannung P, des Giterstabes /"C im 
Verhältniss von FC zu 
KL zu vergrössern. 
öd. Konsolen. 
1. Die Berechnung eusseiserner Kon- 
> Q 
solen, auch mit Rücksicht auf möglichst 
günstige Material - Vertheilung, ist in der 
Klastizitäts-Lehre S. 584 erläutert worden. 
in 
Legt man den Schwerp. eines T-Profils 
der Höhe Ah, so dass die Maximal- 
Druckspannung doppelt so gross wird, als die 
Maximal-Zugspannung, so erhält man für die Konsole, 
Fig. 566, mit der Breite 5 und der Rippenstärke nb: 
Ql 
nb 
Werthe von kA, wenn Q, !, b und nb gegeben 
’ 
sind, sind Tab. 3 im „Anhang“ zu entnehmen. 
Die 
Lagerung der Konsole in der Mauer 
muss so beschaffen sein, dass das die Lagerstelle umgebende 
Mauerwerk nicht zu sehr beansprucht wird. Hierbei 
» ist zu beachten, dass die Druckvertheilung in der Mauer, 
  
  
  
und: #= 
  
6/ 
sd? 
p 
bei gegebener Eingriffstiefe d zu berechnen sind. Man erhält: b=«aQ; bh =#Q 
dd 
  
wie in Fig. 567 angegeben, stattfindet. 
Die in den Schwerp. der schraffirten Dreiecke an- 
ereifend. Resultant. V u. G ergeben sich aus den Gleiche. 
& / d d : 
> aAl+—)=G@Z und: V=G-+N. 
\ oO oO 
Bea Ferner ist, wenn s die zulässige 
Inanspruchnahme der Flächen- 
einheit des Mauerwerks bezeichnet: 
Ss bd ä Ss bı d 
= und: G = ——, 
> 9 
woraus die erforderlichen Breiten 5 und 5, 
eingesetzt wird. 
Die Werthe von « u. £ für praktische Fälle sind in Tab. 4 im „Anhang“ mitgetheilt. 
Spannungen in einer 
schmiedeisernen Streben-Konsole, 
Fie. 568 berechnen sich wie folgt: Es 
sei: / die Ausladung und a die Entfernung 
zweier traeenden Konsolen von einander; 
() die von einer Konsole zu tragende 
oleichförm. vertheilte Last = alg; (q Last 
pro Einheit der Fläche). Dann ergiebt sich: 
‚ 8 cotga Ql 
wi 2 ar 
el N 
2 sin « In . 
wo die Last Q direkt auf der Konsole liegt, erleidet 
42* 
    
   
    
  
    
  
  
  
  
    
   
    
   
  
    
  
  
   
   
   
  
   
   
   
  
   
   
  
  
  
    
  
  
  
    
   
    
    
   
  
    
   
      
  
  
   
   
   
  
    
    
    
  
     
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.