etragen, ist:
ebene dar.
grafische
ung der
n Ss, und
der Poly-
ode ist in
2—565 in
en Bei-
rläutert.
nnungen
gegenüber
pannungen
‚ppelte
IerVvor ge-
ann diese
r jede be-
tungsweise
doch ist es
ı praktisch.
ruck und
lche in ihre
Das 1. Kraft
ich aus der
Spannungen
Man sieht,
g derjenigen
ler Last am d
ebenso wie ; $7
ıe der Gitter-
Krone nach
n abnimmt,
annung der
ıgekehrt von
ı wächst.
g 5—6 kann
erden, wenn
d Weise der
nd 6 als be- wenn: «
wiein Fig. 564
en Fall der
‚wicht. Die
i die Hori
‘ı)
(
n
enden Wind-
rkend einzu
Winddrücken
nkten 5 und H
Iıngenommen
u den Wind-
net, um aus
nddrucks %
, und Grösse
ıus Fig. 564a
dem Wind-
In
Fig. 565.
St
Falle,
b_
A
1
‘
)
— 2 kınbh?y für k, =500Kks pro aem: h= 0,095
Die
Statik der Baukonstruktionen.
659
RN Die Ermittelung der Spannungen S, P aus $, P, geschieht grafisch wie folgt:
In Fie. 565 stellen a und b die beiden Ansichten des Pfeilers in der Zeichen-
Für die Projektion a seien S, und 7, bestimmt. Zieht man ZH
ınd DJLBD und macht BH= 4,4, und
DJ= (,Ci, so ist S, in der Säule BD im
Verhältniss von BD zu
HJ zu vergrössern,
um S' zu erhalten. Zieht man ferner FÄ und
CLLFCund macht AX=F,F, undÖÜL=(,(,,
so ist die Spannung P, des Giterstabes /"C im
Verhältniss von FC zu
KL zu vergrössern.
öd. Konsolen.
1. Die Berechnung eusseiserner Kon-
> Q
solen, auch mit Rücksicht auf möglichst
günstige Material - Vertheilung, ist in der
Klastizitäts-Lehre S. 584 erläutert worden.
in
Legt man den Schwerp. eines T-Profils
der Höhe Ah, so dass die Maximal-
Druckspannung doppelt so gross wird, als die
Maximal-Zugspannung, so erhält man für die Konsole,
Fig. 566, mit der Breite 5 und der Rippenstärke nb:
Ql
nb
Werthe von kA, wenn Q, !, b und nb gegeben
’
sind, sind Tab. 3 im „Anhang“ zu entnehmen.
Die
Lagerung der Konsole in der Mauer
muss so beschaffen sein, dass das die Lagerstelle umgebende
Mauerwerk nicht zu sehr beansprucht wird. Hierbei
» ist zu beachten, dass die Druckvertheilung in der Mauer,
und: #=
6/
sd?
p
bei gegebener Eingriffstiefe d zu berechnen sind. Man erhält: b=«aQ; bh =#Q
dd
wie in Fig. 567 angegeben, stattfindet.
Die in den Schwerp. der schraffirten Dreiecke an-
ereifend. Resultant. V u. G ergeben sich aus den Gleiche.
& / d d :
> aAl+—)=G@Z und: V=G-+N.
\ oO oO
Bea Ferner ist, wenn s die zulässige
Inanspruchnahme der Flächen-
einheit des Mauerwerks bezeichnet:
Ss bd ä Ss bı d
= und: G = ——,
> 9
woraus die erforderlichen Breiten 5 und 5,
eingesetzt wird.
Die Werthe von « u. £ für praktische Fälle sind in Tab. 4 im „Anhang“ mitgetheilt.
Spannungen in einer
schmiedeisernen Streben-Konsole,
Fie. 568 berechnen sich wie folgt: Es
sei: / die Ausladung und a die Entfernung
zweier traeenden Konsolen von einander;
() die von einer Konsole zu tragende
oleichförm. vertheilte Last = alg; (q Last
pro Einheit der Fläche). Dann ergiebt sich:
‚ 8 cotga Ql
wi 2 ar
el N
2 sin « In .
wo die Last Q direkt auf der Konsole liegt, erleidet
42*