nenn
676 Baumechanik.
Bei dieser Stärke ist vollkommene Sicherheit vorhanden, dass nicht die
idealen Hauptspannungen (vergl. S. 567) eine zu grosse Beanspruchung er-
zeugen; Schenkelbreite der L Eisen n m: =b-+- 0,2! m.
Ist J, das nutzbare Trägheitsmom. der Blechwand und der 4 L Eisen, excl.
Lamellen, / der nutzbare Lamellen-Querschn. eines Gurts, A, die Höhe der
Blechwand, dann ist annähernd: J=J, + B (14)
oder wenn man das Mom. M und die zuläss. Inanspruchnahme * einführt:
J 2 dh 15
Bee - s E09)
kh, hi?
i Re M M, M,
Bei Anwendung der neuern Berechnungs-Methode ist für 1 der Werth -—- + -
\ Ko Ki
einzuführen. worin für die Koeffiz. (nach 8. 654): k, = 1,40 und &k, = 0,60 gesetzt
werden kann.
Aus Gl. (15) ist / annähernd zu ermitteln. Man kann entweder die Lamellen-
dicke d annehmen und die wirkliche Lamellen-Breite 6 — + 2d berechnen, oder
oO
umeekehrt. Am besten berechnet man zuerst für den Querschn., in welchem M na
auftritt, / und ermittelt, unter Annahme einer passenden Breite b, den Werth von
N % 5 Sn n 3 e sr 7 u y*
. Fällt ö zu gross aus, so ist db, event. auch h, oder der Querschn. des L. Eisens
zu vergrössern. Lam.-Stärke 7 12mm, Wegen Schwächung der Blechwand an
den Stössen führt man bei Bestimmung von J, ihre Stärke d nur
mit etwa 87°/, ein. Ju, berechnet sich aus:
Jo : Ihı3 h>?)d, — | h3 h3?) 0, h33.dı
19 /
Hierin sind für d,, ds, di die nutzbaren Breiten der Rechtecke
mit den Höhen bezw. A, As, h3 nach Fig. 602 einzusetzen.
Ist © das Träegh.-Mom. eines LEisens in Bezug auf seine
Schweraxe, @ die Querschn.-Fläche desselben excl. Nietloch, e der
Schwerp.-Abstand des L Eisens vom horizontalen Schenkel, so ist:
7
— 12 Ö, hi? ron Li r oh, 2e)?
Ueber die Berechnung der Nietentfernung vergleiche Eilastizit.- Lehre,
S. 566 und 620, über Trägheitsmom. einige Tabellen im „Anhang“
ßf. Parallel-Gitterträger.
Die Spannungen werden am besten nach der Schnittmethode bestimmt.
l. Gurtspannungen, Fig. 603. 5, 9% Spannung bezw. im Ober- und
Untergurt.; M,, M; Mom. in Bezug auf den dem fraglichen Gurtstücke gegenübeı
liegenden Knotenp. A bezw. D.
Dann ist: S, Sy 4 ee (16)
ac
VA, 5 , NETZ
v* WS EEIEEEHA
Die Lasten werden dabei in den Knotenp. angreifend gedacht; die Lage des
Schnittes ist gleichgültig.
Träot die obere Gurtung eine gleichförm. vertheilte Last 9,, die untere
desgl. die Last 95 pro Längeneinh., so ist mit Bezug auf Fig. 604:
Me gaals_ı M, (361€
h ah E N IR:
Dabei ist das Mom. für einen Vertikalschnitt durch den Knotenp. A bezw. (
und zwar in Bezug auf A bezw. C. genommen.
SS, =