Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

   
lebend. 
seinem 
auch 
/ärme- 
30 das 
Aequi- 
ands- 
1ögen 
ssern 
'me*). 
Körper 
räfte, 
beits- 
1) 
etheilt, 
ärme- 
)TEeNSs, 
n also: 
tände 
2) 
GL die 
‚en und 
u die 
-@ das 
Ige, so 
d ein- 
ustande 
(4) 
S, 899: 
(5) 
(6) 
ögenSs: 
(7) 
leitung 
ı. sobald 
vie z. B. 
überall 
iz. 4 der 
ınt seien. 
Dynamik. 
- ii ; u? udu : 
Setzt man abkürzungsweise: — = H, also: —= dH und demzufolge: 
29 9 
ds u? 1 
dBb=i- Sr Hds, so ergiebt, mit Rücksicht auf die Zustands-Gleiche. und 
a 2g ( j : 
die Kontinuit.-Gleichg., die Integrat. der Gleichg. (5), da dQ—=0: 
: aD n—]1 
Re.) (1, — H, —s cos gQ). (8) 
n 
Hier und in den folgenden Gleichgn. beziehen sich der Index 1 auf den Anfanes- 
querschn. (s = 0), der Index 2 auf den Endquerschn. der Rohrstrecke s. 
Als Gleichg. der lebend. Kraft erhält man aus (7) die lineare Different.- 
Gleichg. 1. Ordnung: 
el dH n—-] [all cos d \ 
u a (A, -+s cos 0) — ER EN. — hu | ds. (9) 
n 2H 2n ER, n 
Ist hieraus H,, also u, bestimmt, so ergiebt sich aus Gleiche. (8) 7, und aus 
7 Fı 
2% z = Re a vi 12 
der vereinigten Zustands- u. Kontinuitäts-Gleichg. : (10) 
P: T 
: : . 2 T, u T; De 
oder aus der hieraus folgenden Gleiche. : Ge ee (11) der Werth p». 
Pı & Us 1; H, 
Liegt die Röhre horizontal (cos ) = 0), oder wird der Einfluss der Schwerkraft 
als unerheblich vernachlässiet, so erhält man aus Gleiche. (9): 
> 2, Ri a) 1 g Eh) RE 3 HB, 0; $ (12) 
H, n H;) n H, de = 
Die durch äussere Reibungen und innere Widerstände hervor gerufene Temperat.- 
Differenz 7), T, (Gleichg. 8) ist selbst bei sehr langen Röhren und grossen 
Geschw. so unbedeutend, dass man dieselbe ebenfalls vernachlässigen darf, und man 
erhält mit: "= T, = T, = Konst. aus Gleiche. (7): 
d cos dı 
H, — —— 
DS COS d / 2dcosd \ A E; 
Ban. ER —— — | In — In 5 (15) 
1 \ RL d cos d H, 
A, — — 
es ; ; 2 a N 2d cos d 
Bei den in der Praxis vorkommenden Fällen sind die Werthe = “- + un 
iR I, 
28 C0S db i ä ne 
RT - stets sehr klein, so dass ausreichend genau Gleiche. (13) ersetzt werden 
ı 1 
kann durcl EN ea ‚\ (14 
ann durch: = EA 1,78 £0S |. ) 
H,; v 1, \ d £ 
Sind die Geschwindigk.- und Pressungs-Aenderungen in der Röhre sehr klein, 
so kann endlich das Verhältn. der Pressungs- Aenderune zur Anfangs - Pressung 
Dir D; l [, 8 \ - 
: en —|1\—-H, scosd) (15) gesetzt werden. 
pı BRASS 5 
Der Koeffiz. des Leitungswiderstandes ist nach Grashof bis auf weiteres: 
== ı 0,001235 + 0,01d 
7=:0:01355- ’ (16) anzunehmen. 
dYyu 
Schliesst sich an die Rohrstrecke s eine weitere Rohrstrecke so an, dass beim 
Uebergang der Luft aus der 1. in die 2. Strecke besondere Widerstände in 
Krümmungen, Kniestücken oder plötzlichen Querschnitts-Aenderungen auftreten und 
beziehen sich die Werthe p», vs, T;, % bezw. H, auf den Zustand des Gases am 
Ende der 1. und ps, v;, T;, u, bezw. //, auf denjenigen am Anfane der. 2 Strecke, 
so ergiebt sich mit Rücksicht darauf, dass fast ausnahmslos 7,=T; und der 
Pressunes-Unterschied Ds ps sehr klein ausfällt: 
Pa 0% < I ge We) ie ı 
3(1-4%) Kal ; 
£3 H; kai | F; ‚ nn Us F-  P2 N 
— EN (17) und: = (18) *). 
Pa Par dr oll-LE /F,\: 2 Eds 
2 —- f) 2 
H, )(m) 
VB, 6; 
  
   
  
     
   
     
  
   
   
   
   
    
   
  
  
   
  
    
   
   
  
   
    
   
   
    
   
    
  
   
    
     
    
  
   
    
  
   
     
    
     
  
    
  
  
   
  
     
    
  
  
   
   
   
   
  
      
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.