Dynamik.
es seien daselbst im Querschn. F) des Gasstroms die unveränderl. Mittelwerthe
recht- der Pressung, des spezif. Volumens, der absol. T’emperat., der Geschw. und der
recht- Geschwindigk.-Höhe: p,, %, To, % und H,; der Querschn. der Ausflussöffnung
— dem sei A, der des ausfliessenden Gasstroms «A an derjenigen Stelle, wo die spezif.
\ehmen, Pressung an jedem Punkte des Querschn. gleich gross voraus gesetzt werden darf;
ı durch daselbst seien die oben erwähnten Werthe: p, v, 7, u und H. Der Schwerp. von F\
Rohr- ni liege um die Höhe h über dem Schwerp. des Ausflussquerschn. «A, und das Gefäss
Voraus- befinde sich im Ruhezustande, so folet aus Gleichg. (1) mit dQ=0, da in der
Ausfluss-Münduug dem Gasstrom weder Wärme zugeführt noch entzogen wird:
werden, a ee Baar,
ı m48 H—H,-+ R(T—- T,o)=h, oder T=7N,— rn 04
8.743 n—] i N R
Ferner ergiebt sich aus Gleichg. (7) mit Rücksicht auf das Gesetz von Poisson
der (S. 829), wenn @ den Geschw.-Koeffiz. bezeichnet:
t hier in 1 n (P\n o
lass der o? H=H-+h- a j Po? (1 \» ) .“) (29)
en darf )
Das in 1 Sek. ausfliessende Gasgewicht ist: @G yaAu «Au ei (26)
ı
Ist A im Versleich zu F, sehr klein, so kann u, bezw. H,—=0 gesetzt werden.
he. (7)
Ist ausserdem A — 0, oder sehr klein und daher zu vernachlässigen, so gehen die
Gleichen. (24), (25) und (26) über in:
n-1
\ I n 1.4 (p\n | 2
Se] | o?|] | } (2/)
L N Pyt % D
k auf :
’ i
N / P y ]
u V29HA=o 29 po? |—] (25) und:
i n 1 Po
lie h da
n-1
n % [pP ı
i 24 ’ III)
J D n L 0/
— 00 r (29) oder wenn
A op, A
Ss (20)
> P
er
7.780): a5 Pı J
t. zunächst «=1 und a —=1 gesetzt und unter x» ein Ausflusskoeffiz. verstanden
ch einen \ wird, wobei 2 < ao ist:
| 2
the s ın G n D 2 0 N D
infachen me 24 (24 1 (50)
ın ach A n—:1 % \.27 \»
liede dB F i y
. . 1 » pP \ & /’»D \
ornstein- Ist p» —p klein, so dass |- en) 02, also: [- = 1 >08
»: \% }
ie lac : : et h R 9 225 s
I y, da so geht, bei Vernachlässigung der Glieder mit 0°, ö* u. s. w., Gleichg. (30) über in:
au deı
veau d G \ >7 | 3
n.Do — O4]I Do (34)
A a R 1, zn }
Für atmosphär. Luft (Br 293,2 ==1 41; >= SD)iRE:
G d
== (1,918 up \ — (1 — 1,06 Ö). (32)
A s 1,
Für p=0 ergiebt sich aus Gleichg. (27) und (28):
(25) 2 5 z N n rm
RE (] 2°) 1,: (33) und u, o\ 29 Di Up == o\ 29 RT... (34)
| : “n—1’ : MR l
> Bliebe « bei abnehmendem Werth von p unveränderlich, so würde nach Gleichg.
ndeı Be- (29) für p=0 der Werth G = 0
isen, und