Elektrizität und Maenetismus.
908
Bil der 2. Art. Im andern Falle hat die Kondens.-Platte nur eine Ladung mit Influenz-
li Klektriz. der 1. Art.
1 Es ist indessen eine 3. Art der Ladung hervor zu ‘heben, durch welche
|| die kondensirende Kraft des Kondens. noch weiter erhöht werden kann: wenn
nämlich die Kondens.-Platte. direkt dem Kollekt. entgegen gesetzt geladen wird.
N Dies kann mittels derselben Elektriz.-Quelle geschehen. Denn da jeder Apparat
I zur Erzeugung freier Elektriz. auf die Trennung der in einer Substanz vorhandenen
|
!
|
| entgegen gesetzten Elektriz. beruht, werden beide im Apparat frei. Man hat sonach
| nur eine Belegung des Kondens. mit dem posit., die andere mit dem negat. Pol
|) l des Apparats zu verbinden.
|
| Um die Erörterung möglichst allgemein und kurz zu halten, wird diese Ladung
| des Kondens. im Nachstehenden voraus gesetzt; der Fall des abgeleiteten Kondens.
| | wird dann aus der betr. Gleiche. leicht durch Nullsetzen des Potent. einer Belesung
li | gewonnen. — Der isolirte Kondens. bedarf eines weitern Eingehens nicht.
I XV. Spezifische induktive Kapazität der Dielektrika.
| N In allen vorauf gehenden Erörterungen ist auf die Natur des den Raum
| | ausserhalb des Kondukt. erfüllenden Dielektrikums keine Rücksicht genommen
j N . . . . . . .
(BIN | Das Experiment lehrt, dass die influenzirte Ladung verschieden ist je nach dem
N Ill Dielektrikum zwischen den Kondukt.
ln || Das Verhalten verschiedener Isolatoren wird charakterisirt durch eine Zahl X,
Bl) welche die spezifische induktive Kapaz. des Dielektrikums oder die
Il "hl Dielektrizitäts-Konstante genannt wird. Dieselbe misst das Verhältniss
II HI | der Kapaz. eines Kondens. bei Anwendung des bezüglichen Isolators zur Kapaz.
Ill Il | desselben Kondens. bei Anwendung von Luft als Zwischenmittel. Die induktive
IHN | Kapaz. der Luft wird also als Einheit benutzt.
| IN Ein Kondens. mit dem Platten-Abstand d bei Anwendung eines Dielektrikums
Il) der induktiven Kapazit. k hat dieselbe Kapaz. wie bei Anwendung von Luft für
N 3 ?
| | den Platten-Abstand j
KEIN v
I IN Der Werth von %k beträgt für einige häufig gebrauchte Isolatören:
'f | IE N Kautschuk rc 4 Glas (Mittelwerth) erfe ui
il | I) Para Ar in ee. 020 Hartegummi . . „8,15 Schwefel 2; . 83,84
|) Die induktive Kapazit. der Isolatoren ändert sich indessen wesentlich bei geringen
| Ai) | Zustands - Aenderungen.
| I X VI. Kondensator aus 2 parallelen leitenden Ebenen.
I DAN Zwei parallele leitende Ebenen seien beide direkt geladen. Ihre Potent, seien
IN N Vı und V,, ihr Abstand d&. Die Niveaufl. zwischen den Ebenen sind ihnen
II HIN parallele Ebenen, die Kraftl. also normal zu den Ebenen. Legt man die A-Axe
IE | I in die Richtung der Kraftl., so erhält die Gleichg. von Laplace (S. 898), da das
ij || Ill | a ; 2 0? V i
Il) il| Potent. nur nach x varürt, die Form: — , = 0. Durch Integration folgt:
\ | I dx?
IE HI) IV eng urn: yasni seeihläg
NIHHIEN KIN Sr = RX=U6 2-6. Kun 20 1868 KR ri ts: =>.0 1801 V,, sonach
IM AN II 0%
Il | | il u J 4
| ’ | die Konstante: RE RAN
I 0
1 N ö : ; 5 i :
IA II Hieraus das Potent. und die Kraft-Intens. zwischen den Ebenen:
hl EHEN: 5 1 y y y
IN|II1 1) II a > ne IT YaREy,
j HI EHEN) Kerle -(V, V,.)—; K= Ba
| I | ij Ö dx Öd
III RE III D. h. die Kraft-Intens. zwischen den Ebenen ist konstant.
| | ii) Sind o, und o, die elektr. Dichtiekeiten der Laduneen an den gegenüber
Ill gestellten Flächen, so ist nach Gleichg. (13), wenn man für das Vorzeichen die
II|
| UI) i £ EV, V,; ;
|| Il Richtung der Normalen beachtet: a = — = ——. Die betr. Ladungen
| il T 0
I haben entgegen gesetzt gleiche Dichte.
af
Ist eine Ebene abgeleitet, so ist V, = 0, also: a = —