Influenz-
welche
ı: wenn
n wird.
Apparat
andenen
t sonach
gat. Pol
Ladung
(ondens.
‚eleeung
n Raum
I0ommen.
ıch dem
Zahl X,
ler die
"hältniss
Kapaz.
ıduktive
trikums
Kuft für
3,84
geringen
It. seien
| ihnen
X-Axe
da das
ı folet:
sonach
cenüber
ren die
ıdungen
Elektrostatik. 909
Im Vorstehenden ist die induktive Kapaz. des Isolators nicht berücksichtigt
Ist dieselbe = k, so erhält man (nach S. 908) allgemein:
G ned: ; h v_y
0 = 0, = Pe | 2).
Diese Beziehungen können als Näherung benutzt werden auch für Ebenen von
endlicher Ausdehnung, wenn Ö klein gegen die andern Abmessungen ist.
Sei 5 die Flächengrösse der ebenen Belegung von endlicher Ausdehnung, so
sind Ladungen und Kapazit., wegen Q = Se:
I 'h
a=—: rei (HN — P), (= m x (17)
4roö droö
Die Spannung der Elektriz. pro Flächeneinh. der Belegung ist für Luft als
Isolator nach Gleiche. (14) =2rxo?. Diese Kraft sucht die betr. Platte der andern zu
nähern. Da dieselbe direkt mittels einer Wage messbar ist, kann die Ermittelung
derselben zur Bestimmung einer Potent.-Differenz oder eines Potent. benutzt
werden. Durch Einsetzung von o erhält man für die an der Belegung der Grösse $
Ss 4 V,.\2
wirkende Anziehung: B= (— \ (18)
) n
OT oO
XVII. Allgemeine Näherungs- Formel für Kondensatoren.
Besteht der Kondens. aus zwei beliebig geformten gekrümmten parallelen
Flächen, so können, falls die Dicke d des Isolators sehr klein ist gegen die
Krümmungsrad., die Elem. der Fläche als mit den Tangential- Ebenen zusammen
fallend betrachtet und die vorauf gehenden Resultate zur Ableitung einer allgem.
Näherungs-Formel benutzt werden.
Ist d‚S ein Flächenelem. der Belegung, so erhält man für Ladung und Kapaz.:
@ } (V, V,) | U226. ds,
ro er dr: {
sonach durch Integration der allgemeinen Näherungs-Formeln:
kS an 3 f SS =
Q } —(VYı —V3,); C= = (19)
a) 4 TO
Die potentielle Energie des Kondens. ist nach Gleiche. (16):
l h ; I ; ’
V— 5 (a Vı + Q.P;), also: W = (Vı — V3)?. (20)
2 ro
Diese Arbeit wird zum Laden des Kondens. verbraucht und bei der voll-
ständigen Entladung desselben in anderer Gestalt wieder gewonnen.
XVII. Kugelförmige Flasche.
Der Kondens. bestehe aus 2 durch ein Dielektrikum getrennten konzentr.
leitenden Kugelflächen, mit den Radien %, der innern, a, der äussern Kugel, welche
also die beiden Belegungen des Kondens. bilden. Es seien:
für die innere Belegung: Potent. = V,; Ladung = Q..
= äussere Belegung: Potent. = V,; Ladung = Q,.
Es sei ferner die Kapaz. des Kondens. = C,, wenn die äussere Belegung ab-
geleitet, also Vz, —=0 ist und die innere Belegung den Kollekt. bildet: (,, wenn
die innere Belegung abgeleitet, also V, =0 ist und die äussere Belesune den
Kollekt. bildet.
Näch: S: 906 ist: VW, = S + en . V5 ei + ei ‚ sonach, wenn man die
a As Ay Ay
Dicke des Isolators a, — a, = setzt: Q, = 1 = (Vı —V.); = wE (1% a V,)
Ö ; Ö \ do /
S
. .n ” . r £ “ ” 0
oder wenn man die spezif. induktive Kapaz. des Isolators berücksichtigt und —- statt d
ad,a n As? # a SER
benutzt: MEr—(V, N); RB ek-2[% : . (21)
Oo OÖ a /
a,a a, Aa
Ist die äussere Belegung abgeleitet, so ist: Q, "Q=k— — NV; Gh (22)