Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

   
Influenz- 
welche 
ı: wenn 
n wird. 
Apparat 
andenen 
t sonach 
gat. Pol 
Ladung 
(ondens. 
‚eleeung 
n Raum 
I0ommen. 
ıch dem 
Zahl X, 
ler die 
"hältniss 
Kapaz. 
ıduktive 
trikums 
Kuft für 
3,84 
geringen 
It. seien 
| ihnen 
X-Axe 
da das 
ı folet: 
sonach 
cenüber 
ren die 
ıdungen 
  
Elektrostatik. 909 
Im Vorstehenden ist die induktive Kapaz. des Isolators nicht berücksichtigt 
Ist dieselbe = k, so erhält man (nach S. 908) allgemein: 
G ned: ; h v_y 
0 = 0, = Pe | 2). 
Diese Beziehungen können als Näherung benutzt werden auch für Ebenen von 
endlicher Ausdehnung, wenn Ö klein gegen die andern Abmessungen ist. 
Sei 5 die Flächengrösse der ebenen Belegung von endlicher Ausdehnung, so 
sind Ladungen und Kapazit., wegen Q = Se: 
I 'h 
a=—: rei (HN — P), (= m x (17) 
4roö droö 
Die Spannung der Elektriz. pro Flächeneinh. der Belegung ist für Luft als 
Isolator nach Gleiche. (14) =2rxo?. Diese Kraft sucht die betr. Platte der andern zu 
nähern. Da dieselbe direkt mittels einer Wage messbar ist, kann die Ermittelung 
derselben zur Bestimmung einer Potent.-Differenz oder eines Potent. benutzt 
werden. Durch Einsetzung von o erhält man für die an der Belegung der Grösse $ 
Ss 4 V,.\2 
wirkende Anziehung: B= (— \ (18) 
) n 
OT oO 
XVII. Allgemeine Näherungs- Formel für Kondensatoren. 
Besteht der Kondens. aus zwei beliebig geformten gekrümmten parallelen 
Flächen, so können, falls die Dicke d des Isolators sehr klein ist gegen die 
Krümmungsrad., die Elem. der Fläche als mit den Tangential- Ebenen zusammen 
fallend betrachtet und die vorauf gehenden Resultate zur Ableitung einer allgem. 
Näherungs-Formel benutzt werden. 
Ist d‚S ein Flächenelem. der Belegung, so erhält man für Ladung und Kapaz.: 
@ } (V, V,) | U226. ds, 
ro er dr: { 
sonach durch Integration der allgemeinen Näherungs-Formeln: 
kS an 3 f SS = 
Q } —(VYı —V3,); C= = (19) 
a) 4 TO 
Die potentielle Energie des Kondens. ist nach Gleiche. (16): 
l h ; I ; ’ 
V— 5 (a Vı + Q.P;), also: W = (Vı — V3)?. (20) 
2 ro 
Diese Arbeit wird zum Laden des Kondens. verbraucht und bei der voll- 
ständigen Entladung desselben in anderer Gestalt wieder gewonnen. 
XVII. Kugelförmige Flasche. 
Der Kondens. bestehe aus 2 durch ein Dielektrikum getrennten konzentr. 
leitenden Kugelflächen, mit den Radien %, der innern, a, der äussern Kugel, welche 
also die beiden Belegungen des Kondens. bilden. Es seien: 
für die innere Belegung: Potent. = V,; Ladung = Q.. 
= äussere Belegung: Potent. = V,; Ladung = Q,. 
Es sei ferner die Kapaz. des Kondens. = C,, wenn die äussere Belegung ab- 
geleitet, also Vz, —=0 ist und die innere Belegung den Kollekt. bildet: (,, wenn 
die innere Belegung abgeleitet, also V, =0 ist und die äussere Belesune den 
Kollekt. bildet. 
Näch: S: 906 ist: VW, = S + en . V5 ei + ei ‚ sonach, wenn man die 
a As Ay Ay 
Dicke des Isolators a, — a, = setzt: Q, = 1 = (Vı —V.); = wE (1% a V,) 
Ö ; Ö \ do / 
S 
. .n ” . r £ “ ” 0 
oder wenn man die spezif. induktive Kapaz. des Isolators berücksichtigt und —- statt d 
ad,a n As? # a SER 
benutzt: MEr—(V, N); RB ek-2[% : . (21) 
Oo OÖ a / 
a,a a, Aa 
Ist die äussere Belegung abgeleitet, so ist: Q, "Q=k— — NV; Gh (22) 
   
   
   
  
  
  
   
  
  
   
  
     
   
   
  
   
  
  
   
  
  
    
    
  
  
  
   
  
  
  
  
      
   
    
    
   
     
  
  
  
       
    
   
   
  
  
    
   
      
     
     
    
    
  
   
    
  
  
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.