Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

   
ydz 
; dessen 
ı Felde 
st: 
onstant; 
COS (z$), 
Y), 
47) 
Richte. 
ntgeeen 
ı Felde, 
ınd den 
ISTOSssern 
da im 
deren 
tens. in 
isst deı 
sirgs.- 
ist noch 
erreicht 
)e1 den 
  
Magnetismus. 
Bei Bestimmung der Kraftintens. X ist zu berücksichtigen, dass dieselbe 
nicht allein von den äussern Kräften herrührt, sondern dass sie auch einen Antheil 
von dem in dem Körper bereits induzirten Magnetism. enthält. 
Es seien X, Y, Z die Kompon. der magnet. Kraftintens. X, 4, B, C die 
Kompon. der Magnetisirgs.-Intens. — in beiden Fällen die Kompon. nach den 
Koordin.-Axen genommen —, so ist: A=AkX, B=kYyY, C=kz 
Ist der Maenetisirgs.-Koeffiz. k konstant, so ist: 
  
04 we 0X ob ee 0 CC Es 07. 
dx aa ee ed 
Die Raumdichte 2 des freien Magnetism. in dem magnetis. Körper ist dann 
nach Einsetzung der vorstehenden Ausdrücke in Gleichg. (45): 
a DA 2087 
0 s R Bi 7 
: 00 25002702 70% 
sonach unter Anwendung von Gleiche. (11a.): 
o=—k4rp, pr(1+4rk)=0; also: p—=0. 
Hieraus ergiebt sich: Ist der Magnetisires.-Koetfiz. konstant, so ist im Innern des 
Magen. kein freier Magnetism. vorhanden. Sämmtlicher freier Maenetism. ist an der 
Oberfläche vertheilt. 
IX. Weber’s Theorie der magnetischen Induktion. 
Wenn der Magnetisirgs.-Koeffiz. A von der Grösse der magnetisirenden Kraft- 
intens. unabhängig und nur von der Beschaffenheit des magnetis. Körpers abhängig, 
also für homogene Körper konstant wäre, so müsste die Maenetisirgs.-Intens. der 
Kraftintens. proportional wachsen und mit dieser unendlich gross werden. Die 
Erfahrung zeigt indessen, dass bei wachsender Kraftintens. die Maenetisirg. sich 
einer Grenze nähert, welche sie nicht überschreitet, auch wenn die maenetis. 
Kraft beliebig verstärkt wird. Man nennt diese Grenze der Maegnetisires.-Intens. 
den Sättigungspunkt der Magnetisirg. 
Wenngleich die mathem. Theorie ein endgültiges Resultat bezüglich der er- 
örterten Erscheinung nicht liefert, so trägt sie doch wesentlich zur Entwickelung 
klarer Vorstellungen bei. 
Es ist daher von diesem Standpunkte aus werthvoll, die Gesetze der Ver- 
änderlichkeit des Magnetisirgs.-Koeffiz. auf Grund einer spezielleren Annahme über 
den Maenetisirgs.-Vorgane zu untersuchen. 
Weber nimmt an, dass bei der Magnetisirg. in den Molekülen nicht erst 
freier Magnetism. induzirt werde, sondern dass diese von Anfang magnetisch seien, 
dass aber im gewöhnlichen Zustande in den kleinsten Theilen der Körper die 
magnet. Axen der molekul. Magnete ganz eleichmässie nach allen Richte. vertheilt 
seien. I er Körper kann in diesem Zustande also keine magnet. Wirkung äussern. 
Wird der Körper von einer magnetis. Kraft angegriffen, so strebt diese, die 
Molek. alle in eine Richtung zu drehen, und der Körper wird magnetisch. 
Könnten die Molek. sich frei drehen, so würde schon die geringste Kraft ausreichen. 
dieselben parallel zu stellen und das Maximum der Magnetisirg. "zu erreichen. 
Dies tritt indessen nicht ein. 
Weber nimmt weiter an, dass auf jedes Molek. bei der Ablenkung eine 
zurück drehende Kraft wirkt, welche dasselbe in die frühere Lage zurück bringt, 
wenn der Körper aus dem maenet. Felde entfernt wird. 
Man denke sich innerhalb der Substanz des magnetis. Körpers eine Kugel 
gelegt und von deren Zentrum nach allen Richtungen Radien gezogen, so stellen 
dieselben die Vertheilung der Molekül-Axen im Raume dar. Repräsentirt die 
Kugel die Volumeneinh. und ist die Zahl der Molek. pro Volumeneinh. = n, so 
. . r Y . r . n Iır © 
ist die Zahl derselben pro Flächeneinh. der Kugelfläche = —, für eine durch den 
ji n 
Winkel « bestimmte Kalotte: n, =, (1—cos«), daher die Anzahl der Molek., 
deren Axen Stellungs- Winkel in der Richtg. zwischen « und « -+-.d« aufweisen: 
Na 
n, = sın da (4) 
    
   
  
   
   
   
   
  
    
    
   
   
  
   
   
   
  
    
  
  
  
   
   
  
   
   
  
  
   
    
  
  
  
  
   
  
   
      
  
    
    
   
  
   
      
      
  
    
   
    
    
  
  
  
   
     
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.