sich 0
lt also
irkung
:setzter
xe des
en ein
inge /[,
n des
, wirkt
:hende,
‚ssende
er Pole
s ver-
fte un-
tossen,
n des
(dn.,
lenoids
'enüber
beide
et sind
lenoids
aen. in
Maen.
eleich
10 von
Die
da ein
titution
ebenen
lement.
zweier
‚chalen
titution
wenn
richtet
en der
Datz:
htete
rl.
r sub-
leeung
it der
stände
< das
Elektro - Magnetismus. 94]
Man errichte auf dS eine Normale und zähle auf ihr vom Fusspunkte die
1
ö
1 1 ı r 5
Länge n, so kann man setzen: = + ö.
: Y| r on
1
0
Y . . . 4 1 cr
Sonach. ist in x, y, 2 das Potent.: 57 ds,
Integrirt man diesen Ausdruck über die ganze Fläche, so erhält man das
magnet. Potent. des Punktes x, y, z auf die Fläche:
a
Vi a8,
, on
welcher Ausdruck natürlich mit demjenigen der Gleichg. (50) identisch ist. Es ist
nun das Potent. der Fläche 5 auf .die eine Fläche $, des 2. Stromkr. mit der
»
3 210, it ;
Belegung der Dichte — - -*): A = | Vi a8,,
0 « oO
a, oe i ; 2
und auf die andere Fläche mit der Belegung der Dichte + —
O|
0 oa a
2 + | J ? In, 0 } 6, dS,
sonach das gesammte Potent. der beiden Schalen auf einander: P='1i, f
oV
ds:
on, R2
oder indem man V einsetzt:
. » 1 np 1
d 0?
ni NO SF ; “ a
B=u de : de a dSdS,,
von
u, Or U u on on,
wobei die Integrat. über beide Stromkr. auszudehnen ist. / heisst das elektro-
maenet. Potent. zweier Ströme auf einander. Der Ausdruck unter dem Integrat.-
Zeichen ist nur von Form und Lage der Stromkr. abhäneie; setzt man dafür das
Symbol @, so ist: a (63)
rs . ]
0?
I v . : 3 . Br
Der Ausdruck: Q = dS.dS, lässt sich durch eine (hier nicht durch-
RED on on,
zuführende) Transformation auf die Form brinsen:
"( dsds; Re
u | | cos (ds ds,). (64)
Jo r2
XIV. Ampere’s Satz über die Kraftwirkung zweier Stromkreise.
Ampere hat unter Zuhülfenahme des Experiments eine Formel für die Kraft-
wirkung zweier Ströme auf einander gegeben, welche im übrigen auch durch
Transformat. aus der Gleichg. (49) entwickelt werden kann. Es soll die Formel
Ampere’s hier wieder gegeben werden, indess ohne ein Eingehen auf die Ableitung
derselben. **)
Es seien ds und ds, die Elem. zweier linearen Stromkr., © und >, die
entsprechenden Stromstärken; dann ist die Kraft, welche 2 Stromelem. auf
einander ausüben:
vi, dsds,
? [2 cos (ds ds,) — 3 cos (rds) cos (rds,) !
2 5
Age (65)
; ii, dsds, dr dr der d
oder: R 2ar \
Y* ds ds, dsds, J
worin ? und i, in elektromagnet. Einh.. ausgedrückt sind.
*) Diese Belegung entspricht 2 Stromkr. mit gleich gerichteten Strömen; sind die Ströme
entgegenges. gerichtet, so erhalten die einander zugekehrten Flächen der magnet. Schalen gleich-
se Belegungen; der. Werth P erhält dann das — Zeichen.
Siehe dieselbe bei Maxwell. A. a. O.; Th. IV, Kap. U und Wiedemann. A.a.O.
‚Kap. ı.