Full text: Eisen und Eisenkonstruktionen in geschichtlicher, hüttentechnischer und technologischer Beziehung (Abtheilung 1, Band 2, Heft 1)

  
  
  
  
  
98 Darstellung des Eisens. 
Der Rand der Bruchfläche erscheint hell silberweiss, das Innere grau und un- 
eben. Die Beurtheilung des Härtegrades erfolgt nach dem Verhältniss der von 
den beiden Bruchansehen eingenommenen Flächentheile; die Probe ist um so 
härter, je weiter die Randfärbung sich in’s Innere erstreckt). 
f. Einrichtung, Einzelnheiten und Leistung der Bessemer-, Thomas- 
und Martinhütten. 
Litteratur. 
Holley. Die Bethlehem Iron and Steel Works in Nordamerika. Stahl u. Eisen 1882, S. 53. 
Copeland. Die Bessemer-Anlage der Erinus- Works, Middlesborough. Daselbst 1882, S. 57. — 
Kent. Ueber die Fortschritte in den amerikanisehen Bessemer-Werken. Daselbst 1883, S. 184. 
— Ueber die Thomas-Stahlwerke zu Arthus in Belgien. Daselbst 1884, 8. 556. — Riedler. 
Das Bessemer-Gebläse im Stahlwerk; Heft der österr. Alpinen Montan-Gesellschaft. Zeitschr. 
d. Ver. deutsch. Ingen. 1884, S. 2 u. 25. — Daelen. Das Herbstmeeting des Iron and Steel In- 
stitute in Glasgow. Stahl u. Eisen 1885, S. 563. Enthält bemerkenswerthe Angaben über neuere 
englische Werke. — Dersclbe. Ueber neuere Bessemer - Stahlwerke. Zeitschr. des Ver 
deutsch. Ingen. 1885, S. 554 u. 1016. — Thomas- und Martinwerke. Stahl u. Eisen 1886, S. 598, 
656 u. 705 (nach Jernkontorets annaler 1886, No. 3—5). 
a. Bessemerhütten. 
1. Jede Bessemer-Hütte enthält mindestens zwei Birnen, weil das Arbeiten 
mit nur einer Birne, ohne eine zweite in Reserve zu haben, wegen der in regel- 
mässiger Wiederkehr nothwendig werdenden Ausbesserungen zu unliebsamen 
Betriebs-Unterbrechungen führen müsste. 
Die Gruppirung der Birnen gegen einander und gegen die übrigen Hilfs- 
vorrichtungen als: Giesspfannen-Krahn, Schmelzöfen u. dgl. ist von Wichtigkeit 
für die Leistungsfähigkeit der Hütte. Man findet in dieser Beziehung ver- 
schiedene Anordnungen des Grundrisses und auch der Höhenlage der Arbeits- 
böden. 
Bessemer’s erstes Werk zu Sheffield (Fig. 50, 8.45) besass eine Birne. Die 
erste Anlage mit 2 Birnen war die Atlas- Hütte von John Brown in Sheffield. In 
ihr waren die Birnen parallel angeordnet, so dass ihre Achsen in eine gerade 
Linie fielen. In Dowlais ordnete man zuerst die Birnen-Achsen parallel an, so 
dass die Birnen sich diametral gegenüber und dabei ziemlich weit von einander 
standen. Später führte man diese Anordnung auch in der Weise aus, dass 
man die Birnen-Achsen rechtwinklig gegen die vom Krahnkreis-Mittel bis zum 
Birnen - Mittel gezogenen Fahrstrahlen anlegte. In einzelnen Fällen fügte man 
bei letztbeschriebener Anordnung eine mittlere dritte Birne hinzu. Auf dem 
Krupp’schen Werke sind die Birnen zu je 5 oder 6 in eıne Reihe gelegt und 
werden durch einen fahrbaren Dampfkrahn bedient. 
Die Höhenlage der Arbeitsböden kann verschieden sein. Im all- 
gemeinen sind 5 solcher Böden vorhanden: 
1. die Gichtbühne, von welcher das Aufgeben der Schmelzstoffe in die 
Kupolöfen erfolgt, 
die Ebene, auf. welcher die Kupolöfen stehen, Fig. 99 und von welcher 
aus das Einlassen des Roheisens in die Birne bewerkstelligt wird, 
eine Ebene behufs Vornehmen von allerlei Handhabungen mit der 
Birne und ihren Theilen, gewöhnlich etwas tiefer als die Zapfen liegend, 
. die Hüttensohle, 
. die Sohle der Giessgrube. 
2. Die Fig. 91, 92, 97 und 100 zeigen die Einrichtung der älteren, heute noch die 
Mehrzahl bildenden Bessemer-Hütten mit 2 Birnen. Die gezeichnete Anlage ist für 
ununterbrochenen Betrieb, Fassung einer Birne von 5 t und eine Leistung von 80 bis 
100t in 24 Stunden bemessen. Es sind vorhanden: 4 Kupolöfen (b) zum Um- 
schmelzen des Roheisens und 2 Flammöfen (ec) für das Schmelzen des Spiegel- 
eisen-Zusatzes. Vor den Kupolöfen befinden sich 2 Pfannen (d), aus denen das 
geschmolzene Roheisen durch die Rinne (e) in die Birne geleitet wird (vergl. 
Fig. 90); f sind Wasserdruck-Krähne, mit deren Hilfe das Einsetzen und Aus- 
heben der Giessformen, Fortschaffen der Blöcke usw. besorgt wird. Die Giess- 
. 
om IS) DD 
1) Mittheil: über die Darstellung und Verarbeitung=des Martin-Metalles (aus Jernkontorets 
annaler I. u. II.’1883) sowie Stahl u. Eisen 1884, S. 153 u. 212. 
98 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.