258 Eigenschaften und Prüfung des Eisens.
den sich einerseits auf den Schlitten S, andererseits gegen das Querhaupt Q
stützen. Das Hebel-Verhältniss ist so gewählt, dass das in die Schale w
ji gelegte Gewicht einen 1Ofachen Druck auf das Querhaupt ausübt. Dieser Druck
I a: = wird dann in bekannter Weise durch die
a Stangen s usw. auf die Kraftwage über-
tragen. Geben beide Wagen nicht genau
/ an, so kann die Kraftwage durch Ver-
G rücken der Schneide 8 genau stimmend ge-
macht werden. — Verschiedene Einspann-
Vorrichtungen zur Werder’schen Maschine
SL In : A werden weiterhin beschrieben. Fig. 425 u.
HT "SD ai 426 veranschaulichen die Stellung der
| G Maschine und des Laufkrahns, der zum
| G Heben einzelner Maschinentheile, Ergän-
z zungsstücke usw. benutzt wird.
ß8. Bauschinger’s Spiegel - Vorrichtung
zum Messen der Dehnung!). Die Aufstel-
lung und allgemeine Einrichtung der Vor-
richtung ist in den Fig. 420 n. 423 bereits
angedeutet. 2 je einen Spiegel « tragende
senkrecht drehbare Wellen » sind mit Hilfe
eines kleinen Parallel-Schraubstocks m auf
dem Probestabe derart befestigt, dass jede
Dehnung des letzteren eine Drehung der
Wellen herbei führt. Die dadurch gleich-
zeitig bewirkte Drehung beider Spiegel
wird von zwei, auf einem Einleg-Sattel E
entsprechend eingestellten Fernrohren o& auf
der in den Spiegeln widerscheinenden Thei-
lung r gemessen. Aus den beiden gleich-
zeitigen Ablesungen wird das einfache Mit-
tel genommen. Die erzielte Vergrösserung
der abgelesenen Dehnung ergiebt sich aus
7 dem Verhältniss der Entfernung der Spiegel
G von der Theilungs-Latte r zu dem Hebelarm,
welcher die Drehung der Wellen » bewirkt.
Bauschinger arbeitet mit einer 100fachen
Vergrösserung.
Die Einzelnheiten der Spiegel- Vorrich-
tung sind aus den Fig. 420, 423 u. 427—429
zu entnehmen. Fig. 427 zeigt den mittels
der Schneiden a,
al und der Kör-
nerspitzen x, x!
am Probestabe p
befestigten
Schraubstock
in der untern
Ansicht. Von
den Körner-
spitzen auslegen
sich kleine
Bandfedern ß, 8!
auf den Umfang
der Hartgummi-
Rollen p, pl, welche auf der Verlängerung der Spiegel-Wellen », o! sitzen
und sich mit letztern drehen müssen, sobald in Folge einer Dehnung des
— h. Hand-
W. Laufrad-Welle.
x
‚Brettgestell.
.
habe zur Bewegung des Laufkrahns. — r, Gleitrolle gegen Umkippen.
Fig. 427.
L. Laufkrahn-Träger. — R. Laufrad. — K. Laufkatze. — @.”
Mm. Maschine.
Fig. 425, 426.
1) Der von Jenny in Wien benutzte Dehnungsmesser — Tenometer — ist abgebildet
und ausführlich beschrieben in Jenny. Festigkeits-Versuche usw. $. 31—89.
258