Full text: Eisen und Eisenkonstruktionen in geschichtlicher, hüttentechnischer und technologischer Beziehung (Abtheilung 1, Band 2, Heft 1)

Ba ans 
I 
I 
Bi 
1 
  
LE 
  
  
  
20 Allgemeine Geschichte des Eisens und der eisernen Tragwerke. 
aber ein Irrthum, anzunehmen, die Römer hätten die Bronze überall, selbst für 
die Kriegsausrüstung, dem Eisen vorgezogen. Prunkwaffen für Gladiatoren- 
Kämpfe, für Schaustellungen im Theater oder sonstige Festlichkeiten, auch 
Gala- und Ehrendegen wurden wohl aus dem goldglänzenden Metalle gefertigt, 
nicht aber die Angriffswaffen für die Schlacht: diese waren von Eisen 
oder Stahl. 
Zur Vervollkommnung der Eisengewinnung haben die Römer nur wenig 
beigetragen. Für ihren kriegerischen Sinn hatten technische Dinge wenig An- 
ziehendes, und in noch höherm Maasse als die Griechen begünstigten sie 
die Pächter- und Sklaven-Wirthschaft. Hierbei geriethen die Bergwerke, in 
denen Sklaven, verurtheilte Verbrecher (damnati ad metalla), die Frohn- 
bauern (glebae et metallis adscripti) und deren Familien, wie uns Diodor! 
so ergreifend schildert, einem langsamen und schrecklichen Ende entgegen 
siechten, in Verfall. 
Wenn genauere Nachrichten über die Einzelnheiten der römischen Metall- 
bereituug auf uns gekommen wären, so besässen wir damit den Inhalt aller 
metallurgischen Errungenschaften von drei Jahrtausenden. Leider ist dies 
nicht der Fall. Vielleicht waren schriftliche Aufzeichnungen solcher Art nie 
vorhanden, weil den Geschichtsschreibern der alten Römer technische Dinge 
ebenso fern lagen, wie später den, das gesammte Wissen vertretenden Theologen 
des Mittelalters. 
Fig. 15, 16, 17. Ambos mit Horn von einer griechischen e Diodo r von Sizilien (50 V. 
Gemme. Luppen-Ambos nach einem pompejanischen Chr.) giebt uns eine kurze Be- 
Wandgemälde, schreibung über die Verhüttung 
der Erze auf der Insel Elba, 
dieser seit grauen Zeiten unter 
dem Namen Aethalia bekannten 
und berühmten, unerschöpflichen 
Eisenquelle, deren vorzügliches 
Erz zu Aristoteles Zeiten nach 
dem gegenüber liegenden Hafen 
Populonia der italischen Küste 
„das populonische* genannt 
wurde. Diodor sagt, Aethalia 
habe seinen Namen von dem 
vielen Russ, den die Eisenbe- 
reitung dort verursache, und der Bergbau daselbst sei so alt, dass sein An- 
fang sich nicht mehr bestimmen lasse. Plinius sah bei Portoferrajo, dem alten 
Hafen der Insel, mächtige Schlackenhalden, woraus man schliessen kann, dass 
die Erze in ältester Zeit auf der Insel selbst verschmolzen wurden. Später 
fehlte es dort an Brennmaterial, so dass man sich damit begnügte, die an Ort 
und Stelle gebrochenen Erze stark zu rösten und behufs Verschmelzung auf 
das Festland überzuführen. Nach Diodor wurden die klein gemachten Erzstücke 
in künstlichen Oefen unter Feuersgluth zum Schmelzen gebracht. Die ge- 
schmolzene Masse theilte man wieder in kleine Stücke, die etwa wie grosse 
Schwämme aussahen. Es gäbe, sagt er weiter, viele Handelsleute, die ganze 
Schiffsladungen solcher Stücke kauften, sie durch eine grosse Zahl von Schmieden 
verarbeiten und endlich die fertigen Geräthe „über viele Länder der Welt“ ver- 
führen liessen. 
Unser bester Gewährsmann über römische Metallurgie ist Plinius (93—79 
v. Chr.), obwohl seine Aufzeichnungen stellenweise noch ziemlich verworren 
liegen. In seinem weltberühmten naturgeschichtlichen Werke giebt er in dem 
Kapitel über Bergbau ausführliche technische, zum Theil auch geschichtlich 
interessante Mittheilungen über die grossartigeu Gold- und Silbergruben Spa- 
_— sowie über die römische Gewinnung des Kupfers, der Bronze und des 
ülsens. 
  
  
l) V, 38. Vergl. Altgriechischer Bergwerksbetrieb. Ann. f. Gew. u. Bauw., 1885, I, 
S. 218. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.