ıb de
wird
den
rung
legt
B,
‚379
stant
mum
telle
sich
lräg-
eils
Niete
nung
visen
(27)
Die
chn.
ite b
etr.-
Kt.
Ent-
st Ah,
nge,
und
1ung
zum
'er-
ser)
anz
Elastizitäts- Lehre. 567
.. Spannungs-Ellipse und Hauptspannungen.
l. Die Seite ZU des unendlich kleinen 3seitigen Prismas ABC Fig. 3582 liege
in der Querschn.-Fläche, die Seite AU stehe senkrecht zu BC; <BAU= «a.
Auf die belieb. gegen die Querschn.-Fläche geneigte Fläche AB des Prismas wirke'
Fig. 382. eine Spannung R. — Wird R in 2 Seitenspannungen X
und Y zerlegt, welche bezw. der in der 4C wirkenden
Schubspannung 7’ und der in der 3 C' wirkenden Spannung A
(der Resultante aus N und 7 daselbst). parallel sind,
so geben die Gleichgew. - Bedingungen die Beziehung:
= en
z Ar . =]. Hieraus folgt der Satz: Wenn man die
auf ein belieb. Flächenelement 45 wirkende
spezif. Spannung nach Grösse und Richtung durch eine vom fraglichen
Punkte ausgehende Gerade darstellt, so liegt der Endpunkt dieser
Geraden auf einer Ellipse, von welcher 2 konjugirte Durchmesser die
Richtung von 7’ und A haben. Mannennt diese Ellipse die Spannungs-
Ellipse und die durch ihre Halbaxen dargestellten Spannungen die
Hauptspannungen (Vergl. 8. 555).
2. Dasjenige Flächenelement, welches von einer Hauptspannung affizirt wird,
muss senkrecht zur Richtung desselben stehen. Die Hauptspannungen sind
also zugleich Normalspannungen. Bezeichnet // allgemein eine Haupt-
spannung, so ergiebt sich aus den Gleichgew.-Bedingungen:
HA=ıN-+-YV:N:+T: (28)
Das obere Vorzeichen giebt stets einen positiven, das untere stets einen negativen
Werth für H, einerlei ob N positiv oder negativ ist. Die eine Hauptspannung
ist also der Maximal-Zug, die andere der Maximal-Druck, welcher
überhaupt das Flächenelement affıziren kann. Die Summe beider ist gleich
der Normalspannung N des Querschn.
Die Lage der Spannungs-Ellipse und damit auch die Lage der Fläche,
in welche der Maximal-Druck und der Maximal-Zug wirken, ist bestimmt “durch
H IE
die Gleichg.: tang «, = 7 oder: tang2ı = 2 N
3. Ein weiterer Zusammenhang zwischen Normal-, Schub- und
Hauptspannungen ergiebt sich aus der Betrachtung des Gleichgew.-Zustandes
der Kräfte, die an den Flächen des unendlich kleinen
Bey 900: Prismas ABC, Fig. 383, wirken.
A Sind BC und AC die von den Hauptspannungen A und B
TB (Maximalzug und Maximaldruck) affizirten Flächen, so folgt
er für eine unter dem belieb. Winkel « geneigte Fläche AB:
Normalspannung: N = Asin?« + B cos ?e;
| Schubspannung: T=4 (A — b)sin2e.
in N % wird zum Maximum für «=0 oder &=90°%; 3 für
N # —450% oder «a — ls5ı
N Die Flächen, in welchen die Schubspannung
a
R zum Maximum wird, halbiren also die Winkel
zwischen den Hauptspannungen.
at MERTS TEE h m Ar 4 Br oe rn 2
en ea N + T2 9 Ma =; N Y+ N? E= T? (29)
Fig. 384. N und T beziehen sich stets auf die Querschn.-
Fläche. Ist letztere verhältnissmässig gross, so wird
T klein und kann vernachlässigt werden. Für diesen
Fall ist:
I = N.
& =ıN;
Tmax; e I, Ha,
In Fig. 384 ist der Zusammenhang zwischen A, B, %
und T und der Resultante R aus NW und T grafisch
dargestellt.
x. Deformations-Ellipse und ideale Hauptspannungen.
Eine unendlich kleine materielle Fläche im Innern eines Stabes geht durch
die Formänderung in eine Ellipse, die Deformations-Ellipse, über, in deren