it q
91:
ich
ar.
ch
nn
pt-
der
1en
in
für
"ur
ql.
In:
Elastizitäts - Lehre.
h Ds x . = ko 5 h x r H 5 SER
7 m ist. Das Verhältniss je ist für Nadelholz ungefähr = 7’ für Eichen-
vr l
holz =
ß. Rechteckige Querschn. von konstanter Biegungs - Festigkeit.
Für einen Stab von konstanter Biegungsfestigkeit sind nach Vorigem folgende
Bedingungen zu erfüllen:
IQ x = :
1 DR a 3 wenn Qh > 2,883 M ist,
M ae i
bRr— eo wenn Qh X 2,383 M ist.
Dabei bezeichnet % den kleinsten Werth der zulässigen Inanspruchnahme.
Der Stab wird sonach im allgem. aus 2 verschieden geformten Theilen bestehen,
deren Querschn. bezw. der Bedingung unter (1) und (2) entsprechen. Die Länge
des Stabes wird in den folgenden speziellen Fällen mit / und die Dimensionen
eines Ennd-Querschn. werden mit b, und A, bezeichnet.
1. An einem Ende eingespannter Stab, der am freien Ende mit @ belastet ist.
Im Abstande x vom freien Ende ist: 0—=G; M—=G@Gx. Das giebt:
für konstante Höhe, Fig, 399: für konstante Breite, Fig. 400:
geb
bh biz hi? a.
Ba = n “ bD= a 2 h= ir : N hı V 8 :
2. An einem Ende eingespannter Stab, gleichmässig mit q pro Längeneinh.
D
1 ;
belastet. Im Abstande x vom freien Ende ist: Q@=gx2: MN—= 5 qx2. Das giebt:
für konstante Breite, Fig. 402:
b,x2 In2x &.
Ne alte : N L ER—A, 4
37 12 372 I
für konstante Höhe, Fig. 401:
2 bj I x
Z
See 3 2
ats ; 4 /2hı® /x2
für ähnliche Querschn., Fig. 403: W—h, Yy MW Ay 5
Fig. 399, 400. Fig. 404, 405, Fig. 406, 407.
Parabe/.
Parabel.
3. An beiden Endenunterstützter Stab, in der Mitte mit 2@ belastet. Der Stab
besteht hier aus 2 symmetr. Hälften, deren Querschn. nach (1) zu bestimmen sind, Fig. 404 u. 405.
4. An beiden Enden unterstützter Stab, gleichmässig mit q pro Längeneinh.
Ki 1 ä ; 1 } i
belastet. Im Abstande = von einer Stütze ist: 9=— gl(I—2x2); M=—gx (I—x). Das giebt:
RD 2
für konstante Höhe, Fig. 406: für konstante Breite, Fig. 407:
„untl , tele 42 (1— 2%) 2HV&(l—a)
3R 3 G n2 3 WM Se — = - B
3 37 1
y: Elliptische Querschniitte.
9} _—
r . . y° $ xy I 5 z - % E
1. Der Kreisquerschnitt, Fig. 408, S= —r3cos’o; J= r% Die
od
Zentral-Ellipse und die Kernlinie gehen in Kreislinien über. Der Halbm. o des