Full text: Technische Mechanik fester, flüssiger und luftförmiger Körper (Abtheilung 1, 3. Heft)

  
   
  
  
   
    
    
   
    
  
  
  
  
  
     
   
    
    
    
   
    
   
  
     
    
   
    
   
   
   
    
      
     
   
  
    
  
Baumechanik. 
640 
2. Für ein-System von Einzellasten, Fig. 541. Je 2 zusammen stossende 
Seilpolygon-Seiten verlängert man und legt durch die Schnittp. der Verlängerungen 
mit den beiden Stützen-Vertik. Gerade. 
Diese schneiden auf den durch die Seilpolygon-Ecken gehenden Kraftrichtungen 
die Strecken «a, 5 und e ab. Trägt man diese Strecken dann als Kräfte in einer 
Kraft-Vertik. CC, zusammen, zeichnet mit der Poldistanz / dazu ein 2. Seilpolygon 
und schneiden die äussern Seiten desselben auf den Stützen -Vertik., bezw. die 
Strecken DF und EG; ab, so isst: DA=DF+ÜG = 1 und EG-+(0G=b. 
Fig. 541. Fig. 542. 3. Beigleich- 
mässiger Voll- 
belastung werd. 
auf den Stützen- 
Vertik. d.Strecken 
4 und % durch die- 
jenigen Geraden 
abgeschnitten, 
welche durch den 
höchsten Parabelpunkt verlaufen, Fig. 542. 
Es sind dann AH und 5F Kreuzlinien und 
| 1 
es ist: De na Da 
  
  
  
  
(g Belastung pro Längeneinheit.) 
4. Für gleichmässige Theil-Be- 
lastung, Fig. 543, besteht die Mom.-Fläche 
aus dem Parabel-Segment A,C, und dem 
Dreieck A, 3, C,, dessen Seite BC, die 
Parabel in C, tangirt. Die beiden Parabel-Tangenten A, D 
  
  
von 4.. 
c 
; ; a Ru x 
und BD, & schneiden sich in der Entfernung 5 
Verwandelt man das Parabelstück in ein Dreieck A, C, F 
dadurch, dass man dessen Höhe F4= „ HL macht, 
od 
so kann man, weil die Schwerp. des Dreiecks A, Cı F 
und des Parabelstücks in derselben Vertikalen liegen, 
die Strecken t; und & für das Seilpolygon A, FC, B, 
nach dem ad 2. Gesagtem bestimmen. 
Rascher gelangt man meist durch Rechnung 
zum Ziele. Es ist nämlich, wenn das Verhältniss 
  
  
  
  
  
Ep —=m gesetzt, und die Strecke = --q/? für Voll- 
I 2 : Rs EL 
belastung eingeführt wird: 
h =m(2 —md)t; L = m? (2 — mi. 
n = 0,25 | 0,50 | 0,75 | 1,00 
Bes Bent tar: © ort | 0er 0,8086 t 1.0000 
= 0,1914t 0,5525 t | 0,8789 t SE 1,0000 t 
t, gilt für diejenige Stütze, bei welcher die Belastung anfängt, % für die 
andern Stützen, bis zu welchen die Belastung nicht reicht. 
Zur raschen und genauen Bestimmung der End-Tang. der Parabel ist die 
FEN Z 
Kenntniss des Abstandes A, = 21 | r) bequem. 
Man mache , D=2t, so ist A, D die linke End-Tang., ziehe ferner vom 
Schnittp. N der A, D mit der Vertikalen durch C, eine Parallele zur 4, Bs, welche 
die 3,D in P trifft. Die Gerade A, P schneidet dann auf der UN das Stück 
CK= A, E ab und die Gerade EC, ist Tang. an die Parabel im Punkte C\. 
&. Gefährlichste Lastlage. 
Zur klarsten Erkenntniss der Wirkung bewester Einzellasten kommt mau 
hier durch Anwendung der Influenzlinie (vergl. S. 626). 
     
mitt 
Mas 
recl 
bela 
und 
Fel 
volls 
so | 
Felc 
gen: 
Weı 
übri 
The 
Felc 
lage 
ist 
3/, 
ungi 
eine 
das 
  
ad 
Die | 
und 
derse 
entsp 
wenn 
B 
verha 
Zi 
ist, -1 
dieM 
Influe 
Ir 
nomm 
worde 
Ir 
ADa
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.