lches
ägern
on KR,
hwer)
Tren-
e 6m,
" der
u der
:hlag,
0 M.
Iren-
auer-
raum
leren
hat.
tvon
g zu
t das
n die
'otal-
inem
von
reise
ngen
5 M.
59,
he
das
en-
o/
8
rin
(em)
hen
nd?
und
, mm
Statik der Baukonstruktionen.
y. Gitterpfeiler.
l. Ein obeliskartiger Gitterpfeiler, Fig. 560, werde durch beliebige Kräfte
beansprucht. Um die Spannungen der einzelnen Stäbe in der Gitterwand ABDO
Fig. 561. zu bestimmen, denke man
sich in der Symmetrie-Ebene
Av Bo Da Cu einen Binder,
der die Vertikal -Projektion
der Gitterwand auf die
Symmetrie-Ebene vorstellt.
Für diesen senkrecht
stehenden Binder ermittelt
man dann zunächst die
Spannungen.
Es bezeichne mit Bezug
auf Fig. 561:
S,: Spannung eines belieb.
Säulenstabes (z.B. JK),
: Spannung eines belieb.
B A Gitterstabes (z. B. JE),
0 ° b: Breite der Wand im
Knotenp. #£, welcher dem belieb. Stabe JK
gegenüber liegt.
x: Abstand der Mitte #' des belieb. Gitter-
stabes JE vom Schnittp. Z der Richtungen
beider Pfeilersäulen.
o: Winkel der Pfeilersäulen mit der Vertikalen.
«: Winkel eines Gitterstabes mit der Horizontalen.
MH, M,: Mom. aller über einen durch E oder
den Stab JE gelegten Schnitt wirkenden
äussern Kräfte in Beziehung auf den Punkt E
bezw. ZL,
Dann erhält man für die Spannungen, welche
von belieb. wirkenden äussern Kräften erzeugt
werden:
Fig. 560.
>
0
Sen 2, PP Si
bsine ’ sin «
2. B. erzeugt eine im Abstande x, vom Punkte X oder im Abstande c von L
angreifende Horizontalkraft 4 die Spannungen:
HN: He
0 7 Tm09 DA a en ie
osn co 7, sın«
Aus der Reduktion der Spannungen S, Pı, Hu des ideellen, in der Symmetrie-
Ebene A, B, Du Cn liegenden Binders auf die in den Gitterwänden ABDC und
AıBı D,C, wirklich auftretenden Spannungen S,, P,, H, ergiebt sich:
>
ge 0 : 0 r an 1 r
Pier 2sinf® ’ en 2siny ’ er 2
2P und 2y sind die Winkel, welche 2 in Frage kommende Pfeilersäulen (BıD,
und A,CG,) bezw. 2 Gitterstäbe (FC und F,C,) mit einander einschliessen.
Führt man noch den Winkel e ein, den die Projektion der Pfeilersäule auf
eine zur Ebene A, 3,D,C, senkr. stehende Ebene mit der vertik. Pfeileraxe ein-
schliesst, so erhält man:
1 an mein en it
/ Fe o /71 ı < Fe BETTER,
— — — =Yyl-+tang®s-Ktang?e; — — = V1+tang?« (1 -Htang o).
sin o sin f sinasiny
1 je nn
Es braucht also anstatt des Faktors ee oder —— in den vorhin für S, und P,
Mm « 3 x
entwickelten Ausdrücken nur der Faktor:
l - l
5 Vl-+tang?c+ tang? = bezw.: z V1-+-tang?« (1 + tang? o)
gesetzt zu werden, um direkt statt S, und P, die Spannungen S und P zu erhalten.
I 49
u
en
= ve