Full text: Technische Mechanik fester, flüssiger und luftförmiger Körper (Abtheilung 1, 3. Heft)

   
666 Baumechanik. 
Beispiel nach der Polygonal-Methode, Fig. 582. 
Spannweite 13,5 m; Binder-Entfernung 4,4m; Trägerhöhe 3,38 m; Sparrenlänge 
1) Aeussere Kräfte. 
«) Das Eigengewicht wird zu 65 Kg pro m Horizontal-Projektion 
755m, 
angenommen, wovon 
Ei: SE 5 : 3 ; 65—5 
5ks auf die untern Knotenpunkte entfallen. Die Sparren haben danach 13,5.4,4 er — 3,564 t 
1000 
aufzunehmen. Wird diese Last nach dem Gesetz der kontinuirlichen Träger. (vergl. S. 644) 
auf die Knotenpunkte 2, 3 u. 4 een ilt, so ergeben sich die der Fig. 582 eingeschriebenen 
Zahlen. Die Knotenpunkte 1, 5, 6, 7”u. 8 erhalten zus. 135.44.5=0,30t. Davon kommt auf 
6, T und Sje ca. Il 
mit 0,075t. Die auf 
die Lagerpunkte 1 
und 5 fallenden 
Fig. 582. 
     
     
    
  
  
  
  
Lasten st man 
zweckmässig ausser 
18 Rechnung, so dass 
  
sich die Lagerdrücke 
/ an in z u. B ergeben 
\ Ber er zu: 528 1,12 - 0,67 
= - 3. om: — 1,561. 
1,11 +1,30 Il B Die Schnee- 
| \ ) last (7Okg pro qm 
Horizontalfläche) er- 
giebt für den ganzen 
Binder 4,16t und in 
der nämlichen Weise 
auf dieKnotenpunkte 
2, 3 und 4 vertheilt, 
die der Fig. 582 ein- 
geschriebenen 
3 Zahlen. 
y) Der Winddruck ® berechnet sich aus 100 sin? (270 + 100) = 36kg pro m, Die Vertheilung 
auf 1, 2 u. 3 geschieht wie vor. Hiernach resultirt der vertik ale hootäruck links: 
  
    
  
  
0,075 
  
2 4, 20. . 8 ‚38 
V— ==0,19t; 
ferner der vertikale Lagerdruck rechts: V, = = 0,38 
und endlich der Horizontalschub H — der horizontalen Seitenkraft des Winddrucks: 
1,20. 337 oh 
on — d t 
  
2) Spannungen. 
Die durch Rechnung und in Fig. 582 durch Konstruktion bestimmten Spannungen der Binder- 
theile sind nachfolgend tabellarisch zusammen gestellt: 
  
  
  
  
  
  
  
z £ 2 Sa Querschnitts- 
a zaanuns durch Sa venzen * Be 
uns Eigengewi ic cht | | Schnee | Wind Max. N. zug Druck Et 
an Tonnen FE gem 
129 461 47 — 151 — 10,87 | — 4,61 _ 12,5 
2—3 — 4,10 — 4,15 — 1,51 9,16, 62 4,10 — 11,3 
ee + 4,17 a 4, 2 0 1100 +1966| +417 10.3 = 
6 + 2,36 | + 997 | + 0,13 —E 4.76 | + 2,36 4,8 | se 
31 +194 | +204 113 511 +1,94 5,5 | 2 
9a — 0,95 le B10 0 0174 9.19 — 0,95 —_ | 3,8 
3—8 + 0,08 | — | = 7 0.08 1 0,08 Oslbe — 
| 
Druckspannungen sind in der Figur durch doppelte, Zu gspannungen durch 
schwächere, äussere Kräfte durch stärkere Linien angedeutet. 
: Be P max. P min. & 
3) Querschnitte. Dieselben sind berechnet nach S. 654 zu: f= _ X _ — für ge- 
0,77 1,70 
P max. P min. BE & E 
zogene, f= ee für gedrückte Theile. 
: 0,72 1,80 
Die Sparren sind ausserdem auf Biegungsfestigkeit zu berechnen nach (17) S. 564 aus: 
E BR Mv 
ne. 
F J 
Bei der Querschnitts-Berechnung nach der neuern Methode *) (8. 654) geht diese Gleichg. 
über in die folgende: 
N ER P max. Pmin. 1 M max. M min. v 
ea N 008 180, er 0,72 1,80 J: 
k —= zulässige Inanspruchnahme nach alter Bereehnungs-Methode. 
*) Diese Berechnung ist hier nur als Beispiel für die Anwendung der Formeln für f aus- 
geführt. Bei Dächern, wo die Veränderlichkeit der Belastung keine so grosse ist, wird die 
Querschn.-Berechnung nach alter Methode noch am Platze sein. 
    
     
   
  
       
   
  
  
   
   
   
  
     
  
   
  
  
  
   
  
    
    
    
   
   
  
  
  
      
    
         
    
      
    
    
   
  
   
     
           
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.