Baumechanik.
690
oO
Halt Die Gleichg. der 1. Kämpferdr.-Linie wird nach (31):
a DC 15 (ec? b?
fl) sieh 15 52
hi nd wenn c=0 ist: ya I _ 114 (34
| und wenn c 1 I BEE I ) (34)
; i 15 6? h ;
Setzt man in (34): x —= ai /, so wird: yı = Pıh (1 sen ; dies giebt für:
"321°
|
|
[ 1,379 | 1,322 | 1,290 | 1,280
3, — 1,600, 1,467
4—0 a 0 IE OO OT Eh 0,9 1,0 h
| 1,290° 71,32%) 1,3792 | 1\467%| 1,600
I
2. Für gleichmässige Belastung, wenn der Träger von x =.0 bis
= %, mit p pro Längeneinh. belastet ist, ergiebt sich:
Apr?
H=—,,-[151(®4+B2) — 10 Bi, — 151m? 460%] (85)
2
5c\ , 15(c +2) /3el:
en
7
— —— und: B=V ——.
32h? 3h
\
8hekanıs De. (GR |
ee
ah 32h?
: . Er Be I (21 — %)p
Die Gleich. der 2. Kämpferdr.-Linie wird: y, = — co IP
% ist die Länge der Belastung vom Auflager ab gerechnet, % die Ordin. der
2. Kämpferdr.-Linie in der Mitte der Belastungs-Länge gemessen.
Bei Einsetzung des Werthes von H aus (35), ferner für c=0 und wenn b
412 (21 — x) }
- 2 TEA 2 ! ”
513 — 510? — 203 »
3. Einfluss der Wärme. Nach (28) wird der durch die Aenderung der |
a i 15 Efetb?
Temperatur um {" erzeugte Horizontalschub: A = - = J (eb)
IC IC“ A r
16h? (|1-+- — + — ee a
u Bon 32h?
n. Kreisbogen mit 2 Kämpfergelenken u. konstantem Querschn., Fig. 629.
Halbmesser der Bogenaxe = r, halber Zentriwinkel des Bogens = «. Die
Kämpfergelenke liegen in der Bogenaxe.
1. Für eine Einzellast ergiebt sich, wenn der Zentriwinkel des Angriffsp.
in der Bogenaxe mit f bezeichnet wird: so
As (1 — k) [sin?« — sin?# — 2cos«a (cos — cos «)] — 2cos« (esin« — Psinf)
2(1— k) (a — 3sinacos«) + 4a cos?«
Darin ist: k—| A =) (36)
el
A Ne T a
Für den Halbkreis, wwe=--, sin «a=1, cos«e—=0
2 ki
wirdk giebt das: He (37) En
| larin ist: a=sın( Si
darın 18 2 u 5%
nl?
Für Vollbelastung («, =) folgt: me
gegen h sehr klein ist, wird: y% =
Fig. 629.
I| X
al
Te
Für die 1. Kämpferdr.-Linie erhält man: d
sin?« — sin? Gr
ME - u
id 2sin« H #
Dies giebt für den Halbkreis:
T
y=yr=lötlr, (39)
| so dass hier die 1. Kämpferdr.-Linie in eine gerade Linie übergeht
; 2. Für gleichmässige Belastung ergiebt sich:
(1—k) G sin?« +2 «cos «a — 2sin « cos?«) — cos« («+2 «sin?« —sin« cos «)
H=pr — en
| 2 2(1 — k)(a —3sin«a cose) + 4a cos?«