Full text: Technische Mechanik fester, flüssiger und luftförmiger Körper (Abtheilung 1, 3. Heft)

   
) 
] am), 
und y 
4 
rth 1 
tenen 
lasst. 
eine 
ı von 
ken, 
»hnitt 
rien), 
oder 
Itniss 
» der 
> 
Hori- 
der 
hnen. 
und 
rigen 
mmt. 
jede 
wie 
und 
* die 
a der 
der 
lurch 
ks 4 
eine 
ecke 
'schn. 
sind 
ı 0,48, 
e der 
'schn. 
mmt!. 
rücke 
stellt 
Statik der Baukonstruktionen. 693 
  
Tabelle zur Berechnung eines Gitterträgers mit 2 Gelenken. 
  
   
  
            
     
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
Harfe = see = E 
NE ER | Se S, durgh Bad Een. 
Keen ae 5 die Einzellast —=1 ——— für Punkt gewicht 
Besser ro s/ 2A in den Punkten f : 
2i2|2|58» FAR, | | 
all | 08 |308N | | | 8854 
si" |3|#* ee en ee 
BR Re | | | 8 
..011200.010) = 1,115, 148,4| 165,2 0771 1,056 0,104 0 |+ 156,7|+ 104,51— 2 
3% 21 20,0| 0,15] — 2,600 — 266,7| 533,3} 0  |— 1,000/— 2,000 0 |-+ 266,711 533,4 
= 5/3 | 20,0| 0,15|— 2,000|— 266,7| 533,8) 0  |— 1,000/— 2,000 0 |-+ 266, 3,4] 4,00| 1067 
= 4 | 20,0) 0,15] 1,113|— 148,4| 165,2] 0 |— 0,352|— 0,704 05 1612529]. 1045| 2117 313 
„  |1| 25.5] 0,25]-+ 1,274|-+ 130,0| 165,6 022 0 0 0 | 0 0 0.2]0 
2 %|2|20,4| 0,25 ‚155 + 379,0| 0 I+ 1,078! -+ 0,718 0 |- 189,5/-+ 126,31-+ 2,16/-+ 380 
= 513 | 20,4| 0,25|-+ 2,155|+ 175,8] 3790| 0 |-+ 0,359] + 0,718 0 |+ 63,114 126,314 2,16|+ 380 
7 4) 25,5| 0,25] 1,274|+ 130,0) 165,6| 0 | Oct: 0 05: 05 0 0 
0 | 30,0] 0,20]— 0,790 — 118,5] 93,6] — 1,00 — 0,7501— 0,500[+ 118,5 + 88,9|+ 5 
=: | 1 | 14,2] 0,151 — 0,444 — 42,0| 18,6 0 - 0,9721 — 0,648 05|+ 40,84 2 
45312:100 015] 0 00 0 0. !—1,000 0 0 0 
Fa 314,2) 0,15] — 0,444 — 42,0) 18,6 0° |— 0,324 — 0,648 0 + 13,6|+ 27.21- 
| # |.30,0| 0,20|— 0,790 — 118,5| 93,6| 0  |— 0,250|— 0,500 OR 99.61-10.75 
1 | 24,5! 0,20|-+ 1,363] + 167,0! 227,6 0 + 1,294|+ 0,863 0 |-+ 216, 44,01-+ 2,59|-+ 432 
2 [22.4 0101-1 0,993|-- 222,4 2208| 0 | 0,063|-+ 1,450 0 22,51 2,11|+ 469 
3 | 22,4| 0,10|-+ 0,993|-+ 222,4 220,8| 0 |+ 0,725|+ 1,450 @ |-+ 161,2)-+ 322,5|-+ 2,111+ 462 
4 | 24,5| 0,20|-+ 1,363] + 167,0) 227,6 0 —+ 0,431) + 0,863 0 |+ 72,0|-+ 144,0|-+- 2,59] 
  
  
[45918 
| Summe |3607,4] |+ 118,5|+ 1603,1|+ 28344] 
| 0,033 | 0,444 | 0,730 |#,—= | 1,640 
| | | 
® ı N Sa iS 2 a 5918 i 
Zunächst ergiebt sich für H, aus dem Eigengewicht nach Gleich. (25): H, = sen 1,64, 
obV1, 
Man kann nun direkt nach der Polygonal- oder nach Ritters Methode die Spannungen aus 
dem Eigengew. bestimmen (da die äussern Kräfte V und H gegeben sind) oder dieselben mit Hülfe 
der Tabelle und Gleich. (27) berechnen. 
Zur Bestimmung der Maximal- und Minimal-Spannungen aus der Verkehrslast benutzt man 
am besten die 1. Kämpferdr.-Linie, mit deren Hülfe jede Influenzlinie gezeichnet werden kann. 
Aus der Tab. folgt für die im Abst. x, von A wirkende Einzellast @ (Gleich. 25) 
‚5 z ER 1603,1 
—=0,0383@; fur‘, =2: H= — I, 444G; 
kurse — 0: — En 
3607,4 
” 3607,4 
= 2634,4 
für a, —4: H= —— —0,180 6. 
3607,4 
Diese Werthe, in Gleich. (30) dur, == 0 2 f 6 gm 
eingesetzt, geben: a) 3,378 2,740 3,378 om 
für die Querträger-Anschlusspunkte. 
Die Ordin. der Influenzl., d. h. die Grösse der durch die Einzellast @ erzeugten Spannungen, 
berechn. man nach Gleich. (27) aus vorstehender Tab. Z.B. ist die Spannung der 2. Diagonale für 
eine im Knotenp. 1 liegende Einzellast: $S = — 0,063 @ — 0,993 . 0,444 @ = — 0,50 @. 
Das Max. und Min. der Spannung findet man aus der Influenzlinie nach dem bekannten, 
S. 627, angegebenen Verfahren. — Die durch Temperatur-Einflüsse erzeugten Spannungen folgen 
70,8.80 
aus (28), z. B: H, = 36074 — Er url — 808und Bet 10,8: 
3 ’ 
  
k. Hängebrücken. 
Man unterscheidet im allgem. unversteifte und versteifte Hängebrücken. 
Zu letztern sind auch die kombinirten Balken und Hängebrücken zu rechnen. 
Die Versteifung einzelner oder mehrerer Konstruktions-Theile tritt bei grösseren 
Spaunw. ein, um den durch veränderliche, einseitige Belastungen erzeugten Form- 
änderungen und Schwankungen des Systems zu begegnen. 
Fig. 632. «. Parabolische Gleichgew.-Form der 
unversteiften Kette. 
1. Nimmt man die in gleich hohen Punkten 
aufgehängte Kette annähernd als gewichtlos und 
eine gleichmässig über ihre Horizontal- 
Projektion vertheilte Belastung g pro Längen- 
einh. an, so erhält man (nach S. 607) für die 
  
x : EN: 2 3Hı 2 ql2 
Gleichgew.-Form eine Parabel der Gleich.: x? = — (46), worin: A= 2 
7 sh 
wenn / die Spannw., % den Pfeil der Kette bezeichnet, Fig. 632. 
  
    
  
  
     
   
   
  
      
   
  
  
  
  
  
   
  
   
    
  
   
   
  
  
   
   
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
    
  
    
   
  
  
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.