Full text: Technische Mechanik fester, flüssiger und luftförmiger Körper (Abtheilung 1, 3. Heft)

      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
    
   
  
    
   
   
  
  
  
    
  
    
   
  
   
  
   
   
    
  
  
   
  
  
   
  
   
   
  
forder- 
strecke 
lirung 
andelt 
1e die 
ı sind. 
össere 
LO000 
ecken 
Hand- 
t ent- 
ı das 
[aupt- 
d der 
ahme 
nach- 
;Ser- 
die 
ehre, 
Lein- 
155); 
eic.; 
735 
Anhang. 
  
die Hochwasser-Dämme, die Lage der Steinbrüche und Steinablagerungs - Plätze, 
ferner Eigenthums-, Orts-, Bezirksgrenzen etc.; 
3. die Normal- (Korrektions-) Linien und die Bauprojekte.*) 
Wo thunlich sind die Rinnsale der Wasserläufe und die Inundations - Gebiete 
durch Horizontalkurven in Abständen von 1m darzustellen. 
Zweckmässig ist es, nach den Original-Flusskarten autographirte Pläne 
anzufertigen und auf solchen Belegen die sich von Jahr zu Jahr ergebenden 
Aenderungen, die jeweiligen Lagen des Stromstrichs und der Stromrinne mit den 
auf Niedrigwasser bezogenen Wassertiefen zu vermerken. 
Besonders wichtige Flussstrecken, z. B. die für Mengen-Messungen ausgewählten, 
werden auf mässige Ausdehnung in grösserm Maassstabe, 1: 1000 oder auch 1:500, 
aufgetragen. Auf solchen Plänen sind die Horizontalkurven der Flusssohlen in 
Abständen von 14, die der Inundations-Gebiete in Abständen von 5" anzugeben, 
um eintretende Aenderungen genügend sicher konstatiren zu können. 
c. Uebersichts- und Flussgebiets-Karten.””“) 
Zu hydrologischen Untersuchungen eignen sich Karten in kleinen Maass- 
stäben. Zu unterscheiden sind: hydrographische Uebersichts-Karten und 
Flussgebiets-Karten. 
Die hydrographischen Uebersichts-Karten (Maassstab 1: 500.000 bis 
1: 2.000 000) sollen sämmtliche innerhalb eines ganzen Landes, einer Provinz oder 
auch nur eines Stromgebiets gelegenen Wasserläufe, die Flussgebiete und deren 
Grenzen (Wasserscheiden), die Landesgrenzen, die Gradeintheilung, die meteoro- 
logischen und Pegel-Stationen enthalten. Sie können aus den vorhandenen Karten- 
werken, besonders aus den topographischen Karten, unter Benutzung von Panto- 
graphen angefertigt werden, und sollen ein naturgetreues Bild aller Wasserläufe 
innerhalb der gewählten Abgrenzung liefern und besonders auch zur Bestimmung 
der Flussgebiets-Grössen dienen. Auf der Karte selbst oder in zugehörigen Tabellen 
sind die Flächen-Inhalte der einzelnen Becken niederer und höherer Ordnung, aus 
welchen sich die einschlägigen Fluss- und Stromgebiete zusammen setzen, an- 
zugeben.’”** 
Mit den hydrogı aphischen Uebersichts-Karten in der Gesammt-Disposition überein- 
stimmend sind hydrologisch-geognostische Karten anzufertigen, in welchen die 
Durchlässigkeits-Verhältnisse des Bodens innerhalb der Flussgebiete dar- 
gestellt werden sollen. Auf solchen Karten werden in entsprechenden Abstufungen, 
die Terrains gleicher Durchlässigkeit mit gleicher Lavirung behandelt. Die Flächen- 
inhalte der einzelnen Abtheilungen sind durch Planimetriren zu bestimmen. 
Auf den Karten können ohne Schädigung der Deutlichkeit auch die Kurven 
gleicher mittlerer (jährlicher oder monatlicher) Regenintensität — dieIsohyeten 
— von 10-10 mm oder 20—20 mın angegeben werden; event. ist eine dritte Karte im 
gleichen Maassstabe wie die Uebersichtskarte als Regenkarte auszuarbeiten. 
Die Bestimmung der jährlichen oder monatlichen Regenmengen gesehieht durch 
Planimetriren der Flächen und Berechnung der Kubikinhalte der Scheiben und 
Kuppen. "****) 
Auf den Flussgebiets-Karten sollen ausser sämmtlichen Wasserläufen mit 
ihren Gebiets-Grenzen besonders die Kulturen des Bodens und die Terrain- 
Neigungen dargestellt werden. Zur bequemen Handhabung sind solche Karten 
  
  
  
*) Abweichend von den im Abschn. „Bauführung* gegebenen Signaturen gebraucht man zur 
Bezeichnung der Korrektions-Bauten mitunter in mässigen Abständen neben die flussseitigen 
Begrenzungslinien gesetzte Zeichen: bei Steindbauten OOOO, Faschinen-Bauten x XXX, 
bei gemischten Bauten OQO!XX. Bestehende Bauten werden in schwarzen Linien, unvollendete 
in punktirten Linien angegeben. 
=?) Die einzelnen Fluss-Gebiete sind mit versc hiedenen Farben und innerhalb dieser Gebiete 
die Wasserscheiden der Zuflüsse möglichst deutlich durch roth ausgezogene oder punktirte 
Linien anzugeben. Bei den Pegel-Stationen soll die Höhenkote des Pegel-Nullpunktes,' der Flächen- 
inhalt des gesammten Zuflussgebiets bis zur Station in akm und die sekundl. Abflussmenge bei 
kleinstem und grösstem Wasser erwähnt werden. Die Flächeninhalte sind durch Planimetriren 
zu bestimmen. 
) S.auch A. Frank. „Zur Frage der bessern Behandlung und Ausnutzung des Wassers etc.“ 
hr. f. Baukde. 1882. 
) 8. „Ermittelung der Wassermengen“ $. 774, 2. Verfahren. 
  
    
Zeits 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.