|
|
|
842 Mechanik der gas- und dampfförmigen Körper.
sesättigtem feuchtem Wasserdampfe wird durch Mittheilung oder
Entziehung von Wärme vorzugsweise y, (Gleichg. 22) S. 831, geändert, während 7
und p verhältnissmässig wenig veränderlich sind. Demnach darf
Bei g
Gr 4
\— » Pla I! Er ag Yg rardie nr: : m en x
Gr (yı — y) = kP's (T— T') gesetzt werden, woraus mit b = kP(T=T)
y=yı — 7 (54) folgt.
Aus Gleichg. (7) S. 836 ergiebt sich, wenn für 4 ein konstanter Mittel-
werth 4,, eingeführt wird:
S.
i IH, s / s £ ( $ ) \
/ — en REN 9) => \ : BR
A, (pı P:) Yı? E d (9 3b be b | I b COS d In a byı % (55)
Mit 4,4, erhält man einen ersten Näherungswerth und hierauf mit
4.=5 (dı+ 4,) einen genauern Werth von p.. Endlich wird:
LI
G
en) (w-+ 9 4,). (56) {
Das sich bildende Kondensationswasser kann nur so lange in fein vertheiltem
Zustande schwebend vom Dampfe fortgeführt werden, bis der Werth (1 — »,) ein
gewisses Maximum erreicht. Es nimmt alsdann das Gew. G@ des unabhängig von {
dem Kondensationswasser weiter strömenden Dampfes stetig ab, während %s
konstant bleibt.
Bei diesem Vorgange mögen für den Anfangszustand die oben mit dem Index 2
bezeichneten Werthe gelten und soll das’pro 1 Sek. durch den Anfangsquerschn.
strömende Dampfgewicht mit @, bezeichnet werden. Unter der zulässigen Annahme
konstanter Mittelwerthe von 7’ und der spezif. Verdampfungswärme r (vergl. S. 825)
wird die Gewichtsabnahme für die Rohrlänge s
DI
Go — GG; = I 5 (T— T')s (57) und:
G; j $ E
G% = 2 = 1 nn en (58)
Da die Geschw. u jetzt ebenfalls vorzugsweise von @ abhängt, so erhält man
aus Gleiche. (7):
s b 8 1 s2' S;4
w Buy m 0a He) 2 DERTITE AB 59'
+3» 4) (BP) Mb RP ee ee | a
oO )
a G;
ündlich ist: U r (w —+- ys 45). (60) i
f. Ausfluss des Dampfes aus Gefässen.”)
Es bezeichne: po die Pressung, v, das spezif. Volumen im Innern des Gefässes,
p die Pressung im äussern Raume, & den Widerstands -Koeffiz., m den Ausfluss-
expon., (vergl. S. 840), A die Ausflussöffnung, « den Kontraktions-Koeffiz., n den
Expon. der Gleichg. von Rankine (S. 834 Gleichg. 41) und zwar:
4
2
n = 1035 + 0,1 y, für gesättigten Dampf, und n=—-, weın der Dampf. überhitzt
o
ist und beim Ausfluss überhitzt bleibt.
Mm
. y +1 ” = : :
Für den Fall, dass p, <p ( _—— TI wird die Ausflussgeschw.:
m—1i ‘
8 N 'p \m A »1\
u= \ 29 SER". Pu du 1 (5) | (61)
und das in 1 Sek. ausfliessende Dampfgewicht:
% R { a \ m -| 27. >
ee |
*) Vergl. Grashof. A.a. 0. 8. 634 — 656. ”