> oder
rend 7
N
Mittel-
). (55)
/
uf mit
6)
heiltem
y,) ein
ig von
end %s
ndex 2
erschn.
nahme
S. 825)
8)
lt man
(59)
0)
fässes,
ısfluss-
n den
erhitzt
1)
2)
Dynamik.
&
2 m
x (m+1l\m-1ı :
Ist dagegen p, >p |—z —| ‚so wird:
Dr)
Va n met V Syn nn (68
u VN20 I= WEIN rn 5)
at Be )
P ee
5 mE 1. Ida ME iD S=
und: Get \ = zn — r N (64)
1+t&ö\m-+]1l) On
Für gesättigten aber trocknen Dampf (y, =1) und:
a t=0. 0,05 9,10 NE 0,50
wird: m —= 1,185 ae 1. nlala | 100 nel
IM | | |
m+1 ; |
und: ( 5 m 71=1,7319 ii Sure) 1,0988 11138 | 1,701
| ! | |
2 1 0,989 nz : Be
Setzt man — 0,5877 Pu (vergl. $. 832, Gleichg. 32), wobei p, in Atmosph.
s y
er m+i1
2 x ; 5 9695 ER : mM [ 2 FREE |
zu nehmen ist, so wird: @=« A Cp”” (65) mit 0=240,111 V/ er (— f ;
i ; 1+-ö\m-1 2
x ir fa ir. DB El 5080 En Son Be
wird C= 152,61 | 148,59 144,86 | 135,18 | 122,62
Bei der Ausströmung des Dampfes aus dem Sicherheitsventil eines
Dampfkessels, Fig. 806, ist die Zylinderfläche drh als der kleinste Querschn.
Eis 806 (=«4) des Dampfstromes anzunehmen. DBezeichnet F
| + . . . Vor
den Querschn. des Ventilrohres in am, so ist: aA=4 ; Eu
a
f . . -
Da bei den in der Praxis vorkommenden Dampfspannungen
fe stets: 9 > 1,7319 p ist, so wird das pro 1 Sek. ausströ-
mende Dampfgewicht nach Gleichg. (65), wenn {=0 ge-
setzt und dafür ein Erfahrungskoeff. x eingeführt wird:
I 0,9695
G = u 610,44 1 Fp (66)
Nach Kolster*) kann im Mittel # = 0,975 gesetzt
* . 0,9695 5 rm
werden; die Werthe von pu 695 enthält folgende Tabelle:
Atm. |. 0,9695{ Diff. für| At. | 0,9695 | Diff. für | Atm. | 0,9695 Diff. für| Atm. | 0,9695 | Diff. für
2» ZU [0,1 Atm.]| 2», -|2% 0,1 Atm.| »,. |20 0,1 Atm.| 2, | |0,1 Atm,
€ I AQg I 1: I | 3 |
2,0 | 19582 | gogs6| 50 | 4,1005 | 00925 | 7,5 | m,ongo | 90913 | 100 | s.8218| Gogos
25 | 2,4811 : ee 757.1.20:0992 281009 25 OO
: 5x 0,9940 5,5 5,221 Sat 8,0 | 7,5084 | or 10,5 | 9,7733 | i
3,0 2,9011 S ; er 0,0919 - es ansaı: 20:0909 | 59401 0,0902
| Saacn | 0,0985 | 6,0 | 5,6809 | 85 | 7,9629 | ” | 11,0 | 10,2242 |
3,5 | 3,3688 5 tea 0.00 n | 0,0907 E n4= | 0,0901
10. | gagga | 00981 | 65 | 6,1398 | Sogıs | 90 | 8,4166 | 00908 | 15 | 10,6745 | osgg
0 | 3,8344 | gogas | 7,0 | 6,5966 | | 9,5 | 8,8696 | °F 120 | 11,124 | 9089
4,5 | 4,2982 | ° | | | | | |
Die Dampfspannung p,, bei welcher das Ventil abzublasen beginnt, ist
kleiner, als diejenige, bei welcher der Ventilteller sich um h von seinem Sitze
{ h
gehoben hat. Setzt man pı = apo, 80 Ist nach Kolster: De 0,3 (1 —Va ) anzu-
c
nehmen. Hiermit erhält man aus Gleiche. (66) den Ventilrohrquerschn. F (in am)
56G En i ih z ;
F= —— ee (67). Praktisch zweckmässige Werthe sind:
, ‚969
(1—-Va)p z
AD
= " 551@ SS
= a=0,8, p—=125p, und F= —— gr (68)
Po 5
G ist die ganze pro 1 Sek. im Kessel entwickelte Dampfmenge, pı die für den
normalen Betrieb des Kessels fest gesetzte Dampfspannung. G ist abhängig von
> Br ae
‚ *) Ztschr. d. Ver. Deutsch. Ing. 1867. _S. 443.