Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

  
  
    
   
    
   
   
  
  
   
    
   
  
   
   
   
    
    
   
  
    
   
   
   
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
     
  
  
    
   
  
   
  
  
   
  
  
   
  
    
    
  
  
    
     
   
   
   
  
   
  
  
    
   
—— 
  
  
  
  
98 Der Grundbau. 
waren, je nach der Beanspruchung, 19215 mm stark. Die einzelnen Ringe, aus 
denen ein Zylinder mittels Flanschen zusammen geschraubt wurde, hatten 1,55 
Höhe und bestanden wieder aus 2 gleichen senkr. getheilten Hälften, deren 
Stösse in der grossen Axe der Ellipse lagen. Zwischen dem Stoss der beiden 
Hälften wurde eine Nuth mit Fassung aus Gusseisen gelegt und je 2 benach- 
barte Zylinder wurden so an einander gestellt, dass die Oefinungen der Nuthen 
genau ZU einander passten. In die Nuth wurde dann zur Abdichtung ein 
‚assendes Holz eingetrieben, welches gleichzeitig als Führung diente, Fig. 246, 247. 
Das obere Ende wurde nur h albzylindrisch ausgeführt, Fig. 245. Gegen das 
Ufer wurden die Zylinder abgesteift, und ausserdem während der Versenkung 
zwischen Pfählen geführt. Im Innern wurden einige Böden aus starken Hölzern 
angebracht, sowohl zur Aussteifung, als auch zur Aufnahme von Belastungs- 
Material bestimmt. 
Die Netto-Kosten berechnet unsere Quelle zu nur 870 M./m, während die- 
Fangedammes aus > Pfahlwänden und Thonfüllung auf 1027 M./m 
Dabei sind indess alle Zylinderringe, weil sie wiederge- 
wonnen werden mit dem Neuwerthe zurück gerechnet, und desgl. ist bei den 
Aussteifungen an Werth des Holzes, so wie an sonstigen Werthen der Betrag 
Fig. 246, 2. von 56 M. zurück gerechnet worden, 
während bei dem Kasten-Fangedamm 
A— für wiedergewonnenes Holz oder Eisen 
im ganzen nur etwa 50 M. angesetzt 
worden sind. 
Da der Unternehmer für 1m Damm- 
länge 160 M. als Entschädigung für 
= die einbetonirten in der Erde ver- 
bleibenden Zylindertheile erhielt, so 
stellen sich die Bruttokosten des Bisen- 
Fangedammes auf 607M./m, diejenigen 
les Kasten-Fangedamms dagegen nur 
auf 345 M./ın, so dass der erstere jeden- 
falls nur unter ausserordentlich gün- 
stigen Verhältnissen billiger werden 
könnte. 
( Die Versenkung der Zylinder ge- 
rt schah mittels Luftdruck-Gründung. 
Ein ähnlicher Fangedamm ist übri- 
gens bereits hei dem Ban der neuen 
Trockendocks zu Lorient ausgeführt. Nur wurden hier gem auerte Brunnen 
versenkt und unter einander durch Spundwände verbunden). 
f. Allgemeines über Anordnung der Wasser-Bewältigung. 
Ueber die Einrichtungen zum Wasserheben ist schon 8. 45 # gehandelt 
worden. Hier mag nachgetragen werden, dass stets für eine gehörige Ste jgerungsS- 
Fähigkeit der Leistung der gewählten Pumpe (bis 100 9/,) Vorsorge ZU 
treffen ist, wenn man einigermaassen sicher gehen will. 
Bei eisernen oder hölzernen Umhüllungen , die man im ganzen versenkt, 
hat man es im allgemeinen mit wesentlich geringern Wassermengen ZU thun, 
deren Bewältigung eine grössere Pumpen-Einrichtung nicht bedingt. Aehnlich 
verhält es sich bei gut ausgeführten Beton-Fangedämmen. 
Ueber die Grösse der zur Wasser-Bewältigung erforderlichen Maschinenkraft 
lässt sich Allgemeines nieht mittheilen, da dieseelbe von den Besonderheiten des 
Einzelfalles abhängig ist. Anhalte dazu gewährt der Spiegelstand offener Ge- 
wässer oder der des Grundwassers im V ergleich zur Höhenlage der Baugrubensohle; 
daneben die Durchlässigkeit des Bodens, die Einrichtung des Fangedamms uSW. 
Für überschlägliche Vorberechnungen kann man zur Bestimmung der 
nl 
jenigen eines 
angegeben werden. 
   
    
Maschinenstärke von folgender empir. Formel Gebrauch machen: N== 150 h, wo- 
C «) 
1) Zeitschr. f. Bauw. IX, 8. 217. 
rin N die An 
höhe bezeichı 
Da die \ 
und es nicht 
zu legen und 
wo möglich z 
Kasten-F 
grösser, als 
Raume wird 
Grube mit Bö 
die Umschlies 
meistens an d 
Besonder: 
Pumpensumpf 
der Einschl 
mässig einen 
mengen ganz 
Schüttung voı 
werth, so ka 
Zeigen si 
lassen wollen 
Pumpensumpf: 
Baugrube gefi 
Eine andi 
sie in einer w 
fasst, die bis 
schwer, unten 
beim Mauern 
nachdem das] 
für dieselbe a 
Die Einm 
Gitter vor de 
sich dazu vor: 
und Kiefern-R 
Der Ausfl 
ordnen. Hat 
Meere), so em 
dämmen legt ı 
Kanal an, der 
herrscht, aber 
höher gelegen 
Einrichtung le 
in einen Behäl 
nach dem sich 
Für diese 
1. der 
2. Bese 
3. Was 
4. die . 
! 
5. die | 
Zu 1.2, DD: 
zuwenden ist, 
entsprechend 
sicht auf olei 
ruhende Last ; 
Bei Bauw«
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.