ırund der
Koordin.-
ptotenartig
ıd in der
‘hriebenen
‚e beide Ko-
für einen
stimmten
grund er-
lt, so kann
sich die
kfigur für
Fundam.-
e von der
e b zeich-
und daraus
nöthige
xe der Be-
chiceht er-
»In.
ese Druck-
en werden,
nach der
se der Ko-
e. und «,
schiedene
»stalt an-
ı Sand von
0 180
ines Recht-
der Breite
2. Ist da-
Druckfigur
ine der Ge-
In Fig. 273
rung noch
„Sohle; sie
ger Entfer-
k bar. Am
chen-Ver-
Druckfigur
Fig. 274 ist
rminderung
jreite b_ be-
; der Druck-
„= & &% is
ich ist. In
t die Druck-
1
g so star,k
= Q wird;
der Mitte
sein Wasser
emerken ist,
2 bis 275 die
indem an-
t. Dieselbe
Gründungen auf Beton unter Wasser. 127
Als Schluss-Ergebniss der Untersuchungen des Verf. ist Folgendes an-
zuführen: s =
1. Allgemein hat der Wasserdruck auf die Flächeneinh. einer Fundam.-Sohle
n ner beliebigen Erdart bei a bez. a‘ in Fig. 268 den bereits angegebenen
Werth «xy h. m.
2. Für reinen Sand von grobem und mittlerm Korn (d > als etwa 0,4 mm)
ist sowohl der Werth von « als auch der Werth von = für bedeutende Weges-
längen x nahezu —=1, so dass man für solchen Bode :n den wirksamen Druck
für die Flächeneinh. von Fundam. — yh setzen muss. Ist die Stärke der Be-
tonschicht d und das Gew. der Kubikeinh. des Betons Yı=#ßy, so wird der
auf Biegen der Betonsohle wirkende Wasserdruck:
Er u LL ("— Bd)
für die Flächeneinh. gesetzt werden müssen. ’
3. Um diesen Druck bei Fundam. in sehr durchlässigem Sande zu vermindern.
haben sich Bettungen unter und neben der Betonsohle, (Fig. 276) aus Thon oder
mit Thon und Lehm gemischten Erdarten sehr bewi ährt.
Die Grösse des auf Biegen der Betonsohle wirkenden Drucks, welcher bei
derartigen Bettungen noch zur Wirkung kommt, lässt sich wie folgt ermitteln:
a) Besteht die Bettung aus reinem Thon oder einer so dichten Erdart, dass
für die vorhandene Druckhöhe % und die angenommene Dicke T der Bettung
der durch die Vorrichtung, Fig. 269, ermittelte Koeffiz. < — 0 wird, d.h. dringt
bei der Druckhöhe % und der Länge der Bodenfüllung x — T nac h langer Zeit
gar kein Wasser durch, so kann man annehmen, dass das ganze Gewicht der
Bettung abzüglich des Gew.-Verlustes durch Eintauchen in das Grundwasser dem
Drucke gegen die Betonsohle entgegen wirkt. Es wird also in diesem Falle der
auf Biegen der Betonsohle wirkende Druck:
p=yh—y(B 1) T—yPd, oder:
Il. p=yfh—- (Al -—DT— Ba],
wenn man das Gew. der Kubikeinh. des Bettungsbodens mit 8, y bezeichnet.
b) Ergab die Untersuchung einen Werth für <&>0 bei der Dicke der
Bettungsschicht 7, den wir mit &p bezeichnen wollen, so muss zunächst auch
>)
der Koeffiz. « der Druckflächen- Verminderung ermittelt werden, und es ist dann
der auf Biegen der Betonsohle wirkende W asserdruck:
Il »eyih— &:—-1)A1l— en) IB d].
Dieser Ausdruck geht für reinen Thonboden, für welchen
e—= «= angenommen ward, in den unter II aufgeführten
über, während er fire=«=1, (für reinen Sand), den
Werth der Formel I liefert.
Bei reinem Sandboden von der unter 2 erwähnten
kleinsten durchschnittl. Korngrösse von 0,4 mm wird also
bei rechteckigem Grundrisse, Fig. 276, für die Mitte eines
| a .
Y— Streifens von der Breite = 1m:
1/, d2 1 2 k1d? : r, N ) r
sdhy BORN g , wenn k die zul. Zug-Beanspruchung des Betons ist.
)
Daraus folgt: IV. 4 = Dre, Be a
8. 0% 64 &2 FERN
Für kreisrunde Betonsohlen (Brunnen), Fig. 277, vom Durchm. D ist ebenso:
r of PER x 2 Ma 22 x sr
y: FES 5 D2 ß Y ıD j. 25 22 ß A ir bh Y,
18::8%% / 2304 ka 24 k
In gleicher Weise erhält man die Stärke einer Betonsohle unter der eine
s na
Bettung aus diehtem Boden (e — 0) von der Stärke 7 eingebracht ist für recht-
eckigen Grundriss zu:
7 3 Byb?2 9 y® ß8 08 y\ {
VL a yet 4,7 Ä
. - + / { T (8 1)
3 k / 64 k2 ' : k jr Er =)
und bei kreisrundem Grundrisse:
V I PR di. 58 Y 2; D V 25 ya 65°? D2 \ 5 Ay: )“ T 'ß, se
/ 230 2 k
185 k
es