Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

   
3: Pike: 280, 
anzen Kegel, 
muss, damit 
ind: 
h Höne der 
raubenpfähle, 
(ohne Abzug 
nsohlenstärke 
ren haben. 
:npfähle nicht 
'beschriebener 
n man unter 
reichen kann. 
‚wicht seitlich 
en die Sohle 
lassen, pflegt 
m Vermauern 
» hinab senkt. 
warnen, die 
nfundamenten, 
sung weichen 
ıter Wasser 
nn die Hohl- 
eeschütteten 
ım. (Brücken- 
on Kaimauern 
Untersuchung 
»s Mauerwerks 
Füllen sich 
ton, so würde 
n Schichten in 
m Gegentheil, 
zu empfehlen, 
Mörtel selbst 
n der obersten 
o dichtet man 
los aus ange- 
e zu drücken. 
vom Quell bis 
die beispielsw. 
Ttie. 
mann Quellen 
ınnen unschäd- 
‚fällen und 
ı Anrosten ge- 
if. Gew. dieses 
   
Pfahlrost und eiserne Pfähle. 1831 
3etons gelang es mit demselben trotz des grossen Wasserdrucks die Quellen so 
weit zu schliesse »n, dass der Zudrang uneı rheblic h wurde und genaue Beobachtungen 
ein späteres Anwachsen desselben "nicht ergaben. 
Weiter ist von anderer Seite!) folgendes Verfahren als bewährt empfohlen 
worden: In der untersten Ziegelschicht” über dem Betonbett lässt man einen 
Schlitz von einigen em der ganzen Länge des Betonbetts nach offen, durch 
welches das Wasser der Quelle über den Be ton hinweg nach den Seiten hin ab- 
geführt wird. Das Mauerw. in der Nähe der Quelle und des Schlitzes ‚ welche 
beide regelrecht übermauert werden, führt man in gutem Zementmörtel aus, und 
wenn dieser gehörig erhärtet ist, id die Quelle durch einen in dem Kanal bis 
an den Sitz derselben gesc hobenen Körper aus Zementmörtel oder einen mit 
Werg umwickelten Holzpfropfen verstopft und der Kanal nachträglich mit 
Zement ausgegossen. Dieses Verfahren wird hauptsächlich für Mörtel aus 
Trassbeton empfohlen, bei dem das Fassen der Quelle durch aufgesetzte 
Brunnen schwieriger ist, als bei Zementbeton, weil der Trassmörte] durch den 
starken Wasserdruck leicht wieder schlüpfrig wird. Indessen wird man in 
dieser Weise nur dann vorgehen können, wenn die Quelle nicht zu weit vom 
Rande des Betonbettes entfernt ist, weil man den übermauerten Schlitz nicht 
auf sehr grosse Längen gut verse hliessen kann. 
Für sole he Fälle sei empfohlen, den Schlitz vorläufig offen zu lassen und 
über der Quel le ein regelrechtes ne Klappen- Ventil (Holz mit Lederver- 
packung) einzumauern, durch welches das Wasser zum offenen Schlitz abfliesst. 
Hat man das Ventil gehörig übermaue rt, so dass das Gewicht des über demselben 
liegenden Mauerw. dem Auftriebe des Wassers ge nügt, so zieht man vom offenen 
Kanalende aus das Ventil zu, und vermauert den nun tr ockenen Kanal. 
Ein von Martiny angegebener Apparat?) zum. Dichten von Quellen ist zu 
kostspielig um anders als ausnahmsweise anwendbar zu sein. 
III. Pfahlrost und eiserne Pfähle. 
a. Allgemeines. 
Bei der Anwendung eines Pfahlrostes sind 2 Fälle zu unterscheiden: 
1. Die Pfähle stehen ihrer ganzen Länge nach in einem Boden von nahezu 
gleicher Festigkeit, auf den sie ihre Belastung fast ausschliesslich durch die 
Reibung an den Seitenwänden übertragen. 
2. Die Pfühle stehen mit ihren Spitzen auf, oder in festem Gr unde, während 
sich der übrige Theil in ganz losem Erdreich (Schlamm oder dergl.) befindet. 
In letzterm Falle geben die Pfähle grösstentheils durch- unmittelbaren Druck 
auf den festen Baugrund ihre Last ab, während die Tragfähigkeit des darüber 
liegenden Bodens nicht in Frage kommt. 
Der erste Fall (Uebertr Rs durch Reibung) wird eintreten: a. bei elasti- 
schem Boden, z. B. Thon, bei welchem eleichzeitie eine Verdichtung des Bodens 
stattfindet, auf die indessen, wie schon 8. 116 erwähnt, für die Dauer nicht zu 
rechnen ist. b. bei gemischten Erdarten, die in so schwachen Schichten w echseln, 
dass eine einzelne derselben das Bauwerk zu tr agen nicht im Stande ist. ce. be- 
nutzt man die Webertragung durch Reibung auch bei starken Sandschichten 
namentlich in Flussbetten, welche zwar genügende Tragfähigk. besitzen, aber 
leicht durch die Strömung in Bewegung vesetzt werden können. Der Pfahlrost 
bildet in diesem Falle eine Art von Ersatz-Fundam., auf de ‚ssen Leistung man 
nur für die unegünstigsten Fälle rechnet. Da in allen diesen 3 Fällen gleich- 
zeitig auf Verdichtung des Bodens hingewirkt werden soll, wird die Stellung 
der Pfähle zweckmässig „mit Versetzung“ gewählt (nicht Pfahl neben Pf fahl). 
weil bei Versetzung die Verdichtung eine gleichmässigere wird. 
Uebrigens erscheint von den 8 Anwendungen der Uebertr agung der Last 
des Bauwerks durch die Reibung die ad b als die richtigste. Diejenige ad a 
wird man meistens besser durch Verbreite rung des Fundam. Beetere Sand- 
Wochenbl. f. Archit. u. Ingen. 1881, S 
2) Wochenbl. f. Archit. u. Ingen. 1881, 
           
  
  
   
   
   
  
   
   
   
   
     
   
  
   
  
  
  
   
  
  
    
    
   
   
   
    
  
   
  
   
   
   
  
   
    
     
  
  
  
  
  
  
    
  
     
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
   
  
   
    
  
  
    
    
   
    
    
    
   
  
   
    
   
    
     
   
      
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.