Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

    
    
    
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
    
  
   
   
  
  
   
   
    
  
   
   
  
  
   
   
  
gs gegen- 
ramme ist 
  
  
  
  
d 
pt 
zum mittel- 
ichern Kon- 
ıt auf einer 
ere, b, zum 
s-Kuppelung 
| b gedrückt, 
die Schraube 
wordenen — 
snden todten 
  
  
Hilfsmaschinen und Geräthe zum Grundbau. 
Last des Taues durch den fallenden Bär ist ein Mangel der Konstruktion. Die 
Maschine hat 12 Pfdkr., der Bär 600 ks Gewicht. 
ß. Rammapparat von Graul, Fig. 19. Derselbe ist so eingerichtet, 
dass man mit einer Lokomobile mehre Zugrammen, entweder für sich oder 
zugleich betreiben kann. Er verwirklicht sonach nur eine Vervielfältigung der 
Leistung in einfachster Form. Auf der Plattform der Ramme steht eine Winde 
mit loser Trommel, die durch eine Reibungs-Kuppelung mit der auf derselben 
Welle festgekeilten Betriebsscheibe in Verbindung zu setzen ist. Letztere erhält 
ihre Bewegung durch ein Seil. Will man mehrere Rammen gleichzeitig bedienen, 
so schaltet man zwischen Lokomobile und Rammen eine Vorgelegswelle.c ein, 
an die jede einzelne Ramme mittels einer eigenen Seil-Transmission anzuschliessen 
ist. Mit 3 Rammen von 410 kg Bärgewicht undöm Hub wurden in Dresden von 
einer 6pfrd. Lokomobile 459 Pfähle von 3-9 m Länge und 1634 Pfähle von 
4m Länge in Tiefen zwischen 1,2 und 2,2 m innerhalb 32 Tagen in Gerölleboden 
eingetrieben. 
Fig. 19. 
ik 
  
       
       
  
b 
  
  
  
  
  
ol 
X UN SSUZANYESUW/ARZZZES 
tu a 
y. Dampf-Kunstramme von Schramm!). Dieselbe hat eine kleine 
Maschine von 2 Pfdkr., welche 250 Umdrehungen in 1 Min. macht, während 
die Geschw. des Bärs beim Aufwinden 0,3 m beträgt und die Zahl der Schläge 
4-5 in 1 Min. ist. Im Nothfalle kann die Winde auch durch Arbeiter gedreht 
werden. Das Bärgewicht beträgt 750 ke. i 
6. Dampf-Kunstramme ohne Winde, Fig.20. Die Kolbenstange 
eines liegenden Zylinders a trägt eine Rolle 5b, über die das Rammtau läuft, 
welches auch über die Rollen e und f (oben am Läufer) zum Bär g, und anderer- 
seits über die Rolle d (unten am Läufer) zum Pfahlringe geht. So ist es er- 
reicht, dass die Seillänge beim Einsinken des Pfahls stets dieselbe bleibt. 
Der Hub des Bärs ist = dem doppelten Kolbenhub, also = 2mal dem Abstande 
b b‘, indem db‘ die äusserste Stellung der Rolle b anzeigt. Der Bär muss beim 
Fall nicht nur das Tau heben, sondern auch die lose Rolle b sammt Kolbenstange 
und Kolben in die andere Endlage zurück ziehen; dadurch wird die Wirkung der 
Ramme erheblich geschwächt. 
1) Zeitschr. d. Archit.- u. Ingen.-Ver. zu Hannover 1878, 8. 27. 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.