Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

  
    
     
   
   
   
   
   
    
    
    
  
   
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
   
  
    
   
  
  
   
  
  
  
   
    
rte das Ein- 
» (aber auch 
‚ nach Sisson 
auchte durch- 
pülens wenig 
ne, so zeigte 
RS 2 
worden, beim 
de sind auch 
»lche ungenau 
wieder aus- 
nd liess sich 
den mit der 
aufwand ver- 
gar nicht er- 
:ht geschädigt. 
ıren bei Sand- 
nd es sich bei 
  
die Rammarbeit 
Belastungen 
e Einrichtungen 
Einspülen von 
die Spundbohlen 
ing (2,5 m) war, 
Triebsand zer- 
‚ derselben all- 
n fand, dass nur 
r als dass man 
hem Boden machte. 
reiten der Ramm- 
und ihr Kopfende 
f-Kunstrammen mit 
ı den Dampframmen 
ler Pfahlspitze mehr 
Hilfsmaschinen und Geräthe zum Grundbau. 
denselben durch kleine Gartenspritzen oder Hand-Feuerspritzen erzeugen konnte. 
Das Einspritzen geschah in folgender Weise: Die mit der Pumpe durch Schläuche 
verbundenen Blechröhren von 27 bis 85 mm Weite senkte man an beiden Seiten 
der Bohlen in den Boden, während auf dem Kopfe der Bohle das Gewicht des 
Rammbärs ruhte. Während die Spritze arbeitete, bewegte man die Blechröhren 
an der Bohlenfläche auf und ab, auch hin und her. Einzelne Schläge der 
Dampframme beschleunigten die Senkung, indem durch sie die Reibung in der 
Spundung überwunden ward; einzelne stehende Pfähle sanken auch ohne Ramm- 
schläge. Man vereinigte 5 bis 6 Bohlen durch Zangen zu etwa 1,7 m breiten 
Tafeln und trieb diese mit Hilfe der Rammen und der Spülung in 14 Min. 
2,5 m tief ein. 
Für die Spundwände des Dockhafens, theilweise 7 bis 8 m tief, wurde das 
Druckwasser aus einem etwa 15 m hoch aufgestelltem Behälter mit einer pro- 
visorischen Druckleitung zugeführt, welche in kurzen Abständen mit Hähnen zum 
Anschluss von Gummischläuchen versehen war. Bei den Spundwänden der Ufer- 
wände stellte man auf jeder Dampframme eine kleine Dampfpumpe auf, die das 
Druckwasser mit 2 Atm. Spannung lieferte. 
Die Dampframme (Bauart Lacour) hatte 1200 ks schweren Bär und machte 
bis 30 Schläge in 1 Min. bei kleinem Hub. Bei diesen Rammen bleibt (wie 
bei den Riggenbach’schen) der Kolben auf dem Pfahlkopf sitzen, während der 
Zylinder der bewegliche Theil ist. 
Da die Vereinigung des Einspülens mit dem Rammen jedenfalls sehr 
empfehlenswerth ist, so erscheint es anräthlich bei Bestellung neuer Dampf- 
oder Dampf-Kunstrammen, wenn grosse Rammarbeiten in Sandboden vorliegen, 
die Kessel entsprechend grösser fertigen zu lassen, damit sie für 
den gleichzeitigen Betrieb einer Druckpumpe ausreichen. Für die Ramme kann 
man dabei auf einen kleinern als den sonst gebräuchlichen Hub rechnen. 
y. Rammknecht oder Jungfer; Pfahlringe; Pfahlschuhe; Aufpfropfen 
von Pfählen. 
1. Rammknecht. 
Sollen die Köpfe der Grundpfähle möglichst tief liegen, so kann man, wenn 
es sich um eine orössere Anzahl von Pfählen handelt, entweder eine Ramme 
beschaffen, bei welcher die Führung des Bärs unter Rammstuben-Höhe ent- 
sprechend weit verlängert ist, oder an einer vorhandenen Ramme eine solche 
Einrichtung vorübergehend treffen, was indessen nicht immer gut 
möglich sein wird. Ist beides ausgeschlossen, so setzt man, gleich- 
sam als Verlängerung des Pfahls, einen „Rammknecht“, auch 
„Jungfer*oder,Aufsetzer“ genannt, auf. Dieser, meistaus Eichen- 
holz bestehend, Fig. 31, ist oben und unten stark mit Eisen be- 
schlagen, hat in der untern Stirnfläche einen eisernen Dorn, der in 
U den Pfahlkopf eingesenkt wird, und oben einen Arm zur Führung 
NV in der Läuferruthe. : 
Ein soleher Rammknecht oder Aufsetzer schwächt aber die 
Wirkung des Schlages sehr bedeutend. Nach Versuchen, welche 
I beim Bau der Berliner Stadteisenbahn angestellt sind,!) beträgt der 
Wirkungsverlust, wenn die Pause zwischen dem letzten, ohne 
Rammknecht, und dem ersten, mit einem solchen geführten Schlage, nur sehr kurz 
war, 10 bis 15 °/,. Bei längerer Pause erreichte der Verlust im Mittel 27 /o. 
Die Ermittelung des Verlnstes geschah in folgender Weise: Es wurde: 1) bei 
Pfählen, welche auf 9m ihrer Länge unmittelbar und auf die weitere Länge 
von 1 m mit einer Jungfer eingerammt waren und: 2) bei Pfählen, die auf 10 m 
ihrer Länge nnmittelbar eingerammt waren, die für 1m der einzurammenden 
Pfahllänge entfallende Anzahl der Schläge gezählt, bei genau gleichem Hube 
und gleichen Bodenverhältnissen. Als mittleres Ergebniss vieler Beobachtungen 
fand sich für den Fall 1 das Verhältniss zwischen den auf das letzte 
Meter der Pfahllänge (mit Jungfer) entfallenden Rammschläge zu den auf die 
oO 
Bi 31. 
   
  
  
fo) 
1) J. Wex in d. Zeitschr. f. Bauw., XXX., S. 267.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.