2541 Der Grundbau.
Der passendste Querschn. für diese Spannungen ist der in Fig. 558. dar-
gestellte.
Wollte man diese Bedingungen genau erfüllen, so würde man für 4eckige Thüren
sehr starke Rahmen erhalten, so stark, wie sie in Wirklichkeit niemals angewendet
wurden. Wenn trotzdem die viel schwächer ausgeführte Rahmen sich als haltbar
bewiesen haben, so ist der Grund hierfür darin zu suchen, dass die zylindr.
Blechwand selbst als Träger auftritt. Es vertheilen sich die Spannungen anders
und die Blechwand wird an einzelnen Stellen bedeutend höher beansprucht, als
sie rechnungsmässig beansprucht werden sollte. Man verdankt also die Halt-
barkeit der Schleuse nur dem Sicherheitskoeff., mit dem man gerechnet hat,
nicht aber der Richtigkeit der Berechnung selbst.
Eig.:558 Fig. 559.
2 Aussen
ARUSSEIL >
oe ———— a
: 0
3 4 I
Z
Durch den Thüreinschnitt werden die Spannungen in
dem Bleche längs der Ränder vollständig geändert.
Während in der geschlossenen Blechwand eine Ring-
spannung pR für Lem der Höhe und eine Zugspannung
NY >
pP R
in der Richtung von oben nach unten für lem des
Umfangs herrschen, werden die Ränder der Oeffnung jetzt,
wie die gedrückten Gurtungen von Trägern, beansprucht.
Und zwar gilt dies namentlich von den Seiten der'Oeffnung, welche der Zylinder-
axe parallel sind.
Bei den andern beiden Seiten (oben und unten) wird diese Druckspannung
kaum wirksam werden können, weil diese jetzt gezwungen sind, die vollen
Ringspannungen P R, welche auf die senkr. Wände entfallen, mit zu übertragen.
Es werden in Folge dessen sehr bedeutende Scherkräfte an den Ecken
der Oeffnung entstehen und empfiehlt es sich daher die Spannungen ? R und
ur nicht als Biegungs-Spannungen an den Rändern der Oeffnung wirken zu
lassen, sondern eine Verstärkungsart anzuwenden, bei welcher dieselben wo möglich
nur Zugspannungen erzeugen. Dies erreicht man am einfachsten ‘dadurch, dass
man um die rechteckige Thüröffnung, wie bei runden Ausschn. einen geschlossenen
kreisrunden Ring aus Flacheisen legt, Fig. 559. “Den Querschn. q dieses Ringes,
den man der Einfachheit halber oleichmässig stark ausführt; macht man:
XX. q= spRa
( A 1;
Die Schweissstelle legt man an den Punkt m oder m‘, wo die geringste
” Der Gesammtquerschn. der Niete, welche die Ring-
3eanspruchung_ stattfindet.
stücke n m‘ n‘ bez. n mn‘, Fig. 559, mıt der Wand verbinden, muss mindestens:
A ap";
XXI. = P sein,
k
der Querschn. der Niete auf den Strecken nn und n’n’ dagegen:
bp R
I BE
XXl1a. Dr 27
k‘ ist hier nur = %, k, also etwa — 550%kg zu nehmen.
Ausser dieser ringförmigen Einfassung, welche die Hauptspannungen der
Blechwand um die 4eckige Oeffnung oleichsam herum leitet, müssen die Ränder
derselben noch dagegen gesichert werden, dass sie durch den Luftdruck, welcher
auf die von dem Ringe umschlossene Fläche wirkt, nicht in der Richtung nach
aussen gebogen werden. Die (obere und untere) schmalen Seiten der Oeffnung
kommen hierbei weniger in Betracht, weil sie sehr dicht an dem Ringe liegen,
also von diesem gehalten werden. Für sie genügt als Versteifung diejenige,
welche im Innern rund herum längs der Ränder der Oeffnung angebracht wird,
um für die Thür ein Auflager zu gewinnen. Man macht diese häufig aus Flach-
eisen mit
Thür. B
und ist
materials
Bess
nach inne
in dem a
der Sche:
klein weı
—_d
Zur
ränder a
>
oO
ag.
Balken bi
Fig. 561
auf die /
Wäl
geschwei
auf dem
Die
L-Eisen,
m
=
Sch:
hergeste
|
4
IEEIZLERRRELLLLZLEEN
Ende d«
dem an
Blech w