Der Grundbau.
hervor, dass nach nur halbstündigem Aufenthalte im Senkkasten, vor dem Ein-
steigen frisch eingelegte Watte oft ein Aussehen wie mit Tinte durchtränkt
angenommen hatte.
Ausser durch das Russen verschlechtern die in der verdichteten Luft
brennenden Flammen jeder Art die Luft durch die entwickelten Verbrennungs-
gase. Dies führte schon ch früh dazu, wenigstens die Luftschleusen von aussen
zu erleuchten, indem man in den W änden derselben durch Glas geschlossene
Oeffnungen anbrachte, durch welche bei Tage das Sonnenlicht in genügendem Maasse
Einlass “erhielt, und vor die man des Abends mit Reflektoren "versehene Lampen
hängte. Bereits früher ist erwähnt, dass als Glasverschluss für diese
Oefinungen hohle
Halbkugeln aus
Glas der grössern
Widerstands-
fähigkeit wegen | rest
den sonst ge- 7 &)
bräuchlichen | % 2 =
flachen Glaslinsen
vorzuziehen seien.
E |
|
GEN IS |
a | | N
/ \ıl |
2 il SEN.
ll 12
ı Sir
ll
7 ST
°)
E \,
Eine derartige Einrichtung hat man auch bei den Senkkasten an der
Mississippi-Brücke getroffen. Man hat, ähnlich wie bei den Eisenbahnwagen,
an der Decke die Lichte in starken Glasbehältern angebracht, welche unmittel-
bar mit der atm. Luft durch Röhren verbunden waren. Bei der Alexander-
Brücke in St. Petersburg war, als Verfasser dorthin kam, diese Einrichtung
nicht mehr in derselben Weise auszuführen, und hat derselbe daher, um die
Luft zu verbessern, die in Fig. 615 dargestellte Petroleum-Lampen entworfen,
welche an beliebigen Stellen im Senkkasten aufgehängt werden konnten. Die
Lampe besteht aus einem luftdichten gusseisernen Gehäuse, welches auf einer Seite
durch eine Halbkugel D aus Glas geschlossen ist. Diese ist in einen gusseisernen
Deckel luftdicht eingesetzt, der sie 'h oben um ein Scharnier dreht und unten durch
eine Flügelschraube E auf seinen Sitz gedrückt wird; die Diehtung geschieht durch
einen Gummiring H. Der Boden des Gehäuses wurde durch einen schmiedeisernen,
unter demselben liegenden. Bügel in ähnlicher Weise gegen seinen Sitz gedrückt,
so dass beide Theile sehr schnell geöffnet werden na An dem
Boden ist die eigentliche Lampe befestigt; und zwar stellt A den Petroleum-
Behälter dar, unter welchem ein hohler Raum B sich Weiner, dessen
Seitenwän
durch ei
zulassen.
(Russ) zu
die einstr
nothwend
ausgeblas«
im Raume
dämpfe bi
dehnt; do
Watte ge
Durch ei
gedreht w
Boden de
befindet s
gase entw
bindung
(Gehäuse
Stopfbüch
Auch die
Ein
nach 2 Sı
licher La:
(rasrohr,
der Lufts
schlusshal
Dussedserr
Es ı
einschlies
ausfallen,
runden 6
in Senkki
den gross
Der Gası
gebrachte
gabe der
obern Be
diese Wei
ein Bren!
Die: Luft
jedenfalls
Anderers:
zeugen, €