Beleuchtung
bei der Brücke
ersburg wurde
ır theuer und
weil die in den-
ıttenwirkungen
Schatten wegen
lt es sich, wie
ınd Decke der
Lichtes zu be-
inde.
Schleusen von
‚lephonische
ache Zeichen,
h wurden wohl
rsburg), deren
Möge man nun
»s erforderlich,
ofort sämmt-
io
‚chleusen seien
e auch Mano-
, in den Grund
chen:
angreifend ist,
werden, wenn
ändig verfehlt,
Anstrengung,
zu verarbeiten,
it bei mässiger
° Arbeitsmenge
aus, dass die
ausnutzen. Ist
le man kleine
ıgt man durch
ruch, dass Zeit
Steine schlagen,
Diese Fuge ist
wicker mit der
ützt nicht nur
chütterung der
Oberfläche des
inen Grund in
ausgemauerten
"erschulden der
tenden Persön-
rannten Ziegel-
s Zwicker für
en Dachsteinen
ne lassen sich
'aum befördern,
re gleiten lässt,
ieen der Steine.
kann man die
nflächen an der
Luftdruck-Gründung. 299
Röhrenwand wirkt aber auch schon .die eintretende Luftpressung verzögernd auf
die Geschw. des Steins. Vor der untern Oeffnung der Röhre wird Sand aufge-
häuft, auf den die Steine fallen. 1
Das für die Mauerarbeiten nothwendige Wasser muss man, wenn der Grund
undurchlässig ist, von oben hinein schaffen. Man benutzt zu dem Zwecke ein
Gasrohr, welches bis in den Senkkasten reicht und oben irgendwo aus dem
Schachtrohre ins Freie tritt. Dieses Rohr muss am obern und untern
Ende einen Hahn haben. Man kann dann entweder Wasser in der Weise
hinunter schaffen, dass man abwechseind den untern Hahn schliesst und den
obern öffnet, so dass die im Rohre befindliche verdichtete Luft entweichen und
das Rohr mit Wasser gefüllt werden kann, darauf aber umgekehrt den obern
schliesst und den untern öffnet, so dass das Wasser unten im Senkkasten aus-
läuft. Oder aber, man verbindet das obere Ende des Rohrs mittels eines starken
Gummischlauchs mit einer Hand-Druckpumpe, öffnet dann beide Hähne des Rohrs
und pumpt so lange Wasser hinein, bis ein grösseres im Senkkasten stehendes
Sammelgefäss „efüllt ist. Bei der Alexander-Brücke in St. Petersburg wurden
beide Arten der Wasserförderung angewendet.
Auch in durchlässigem Sandboden kann man unten nicht immer ohne
weiteres genügend Wasser bekommen. Die Luft drückt, namentlich wenn der
Raum im Senkkasten enger wird, das Wasser häufig so viel tiefer als die Schneide
des Senkkastens, bez. die Oberfläche des Erdbodens im Senkkasten fort, dass
man tief graben muss, um Grundwasser anzutreffen. Man könnte dies dadurch
hindern, dass man entsprechend weniger Luft zuführen lässt; doch würde dadurch
die geven Ende der Ausmauerung schon an und für sich sehr schlechte Luft
noch mehr gesundheitsschädlich werden.
Bei dem Brückenbau in Hämerten hatten sich die Arbeiter in folgender
Weise zu helfen gesucht: Sie machten mit Hülfe zweier Zementtonnen ohne
Böden einen Brunnen mitten im Senkkasten und deckten denselben mit einer der
Klappen, die zum Verschluss der Schachtrohr-Mündungen an der Senkkasten-Decke
dienten, zu. Dieser, wenn auch sehr ungenügende Verschluss, entzog. das Innere
des Brunnens insoweit dem Einflusse der verdichteten Luft, dass der Wasser-
spiegel sich hoch genug in demselben einstellte, um mit Schöpfgefässen erreichbar
zu sein. Liess man den Deckel fort, so war der Brunnen sehr bald ganz trocken.
In den Dömitzer Senkkasten liess Verf. für den vorliegenden Zweck
einen kurzen Abessinier Brunnen einschrauben, der Wasser die Fülle lieferte.
Das Ausfüllen der Senkkasten mit Beton ist fär die Arbeiter weit
weniger anstrengend, als das Mauern. Bei eisernen Senkkasten mit wagerechten
Blechdecken ist aber auch durch Betoniren eine vollständige Ausfülluug nicht
zu erwarten. Auch hier wird die Decke nur mit kleinen Flächen einzelner
Steine in Berührnng kommen. Bei solchen Decken empfiehlt sich daher mehr
eine Vereinigung des Ausmauerns mit dem Betoniren in der Weise, dass man
einzelne schwache Quermauern zieht, die Zwischenräume bis nahe zur Decke
voll Beton stampft und den Rest mit Ziegelmauerwerk füllt.
Ganz vorzüglich eignen sich dagegen die kegelförmigen Hohlräume für
die Betonirung. Man kann bei diesen die Füllung sogar recht gut ohne An-
wendung verdichteter Luft ausführen.
Hat man zuvor die Sohle des Hohlraums mit einer wasserdichten Schicht aus
Mauerwerk in der 8. 324 näher beschriebenen Weise abgeschlossen, so wird
man oft den übrigen Hohlraum in schnellster Weise, sogar ohne Anwendung
eines Betontrichters oder einer Pumpe, voll Beton stürtzen können. Ist unten
ein Sohlengewölbe angebracht oder wenigstens das Sohlenmauerw. so stark
ausceführt, dass ein Durchbrechen desselben nicht zu fürchten ist, so kann man
die Hohlräume auch einfach voll Sand schlämmen, oder — für die Belastung
des Baugrundes noch günstiger — auch ungefüllt lassen und oben nur durch
ein Gewölbe schliessen, Fig. 617. Im der vorbeschriebenen Weise angewendet,
hält Verf. eine theilweise Ausfüllung mit Sand für sehr zweckmässig.
Der Ausfüllung des ganzen Hohlraumes bis zur geraden Decke eiserner
Senkkästen mit Sand kann Verf. nicht das Wort reden. Bei Senkkasten mit
ceraden Decken wird man niemals im Stande sein, den Sand, sei er nun trocken
oder feucht, so fest einzustampfen, dass er auch dann noch überall die Decke