Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

318 Der Grundbau. 
Rammrohrs, wennschon in geringerm Grade als unmittelbar um die sackförmige 
Erweiterung g des Gefrierrohrs stattfinden wird, weil das Fallrohr f Kälte an 
die sie umgebende Luft in dem Rammrohr und diese wieder durch die Wand 
des Rammrohrs an den Boden aussen abgiebt. Immerhin wird bei dieser Ein- 
richtung eine Einschränkung des Kälteverbrauchs erreicht; es kann aber 
andererseits nicht geläugnet werden, dass der Wirkungsgrad dadurch etwas be- 
einträchtigt wird, dass die Chlorcaleium-Lösung die Wand des Rammrohrs nicht 
unmittelbar bespült, sondern sich in einem zweiten Gefässe (g) befindet, dessen 
Aussenwand mit der Innenwand des Rammrohrs schwer in eine innige Be- 
rührung zu bringen sein wird. Die Einrichtung wird aber eine Ersparniss 
namentlich an Maschinenkraft gestatten, wenn schon auf Kosten der Zeit, an 
welcher das neue Verfahren leider an und für sich schon verhältnissmässig viel 
erfordert. 
Der Arbeitsgang ist bei dem von Lang empfohlenen Verfahren wie folgt zu 
denken: Nachdem Fangkasten und die Rammrohre gestellt sind, werden die 
Gefrierrohre eingesetzt, so zwar, dass die an den Wänden befindlichen Rohre 
um ein wenig tiefer als die Schneide des Fangkastens, die mittlern Rohre aber 
entsprechend tiefer als die äussern stehen, zu dem Zwecke, um einen schalen- 
förmigen Frostkörper, der die Schneide des Fangkastens umfasst, zu erzeugen. 
Hat der Frostkörper die nöthige Stärke erreicht, um den Wasserdruck aushalten 
zu können, so wird der Fangkasten trocken gelegt und der Frostkörper an ein- 
zelnen Stellen unter der Schneide so weit losgelöst, dass man eiserne Platten mit 
Versteifungsrippen (ähnlich den Ringen des Rziha’schen Tunnelbau-Systems in 
Eisen) anschrauben, und auf diese Weise Stück für Stück einen neuen Plattenring 
ansetzen kann unter Zuhülfenahme von Gummistreifen, um Wasserdichtigkeit zu 
erzielen. Bei starkem Wasserdruck wird man Vorsicht halber vorher kürzere 
wagerechte oder schräge Hülfsrohre }, von kleinerem Durchm. als die Hauptrohre, 
unter der Schneide des Fangkastens vortreiben. Um hierbei den Frostkörper 
nicht durch Rammstösse zu erschüttern, kann man die Spitze der Rohre durch 
einen Dampfstrahl. oder mittels heisser Luft erhitzen und durch Schraubenpressung 
oder hydraulisch ein allmähliges Vordringen bewirken. Ist die Spitze dem 
Wasserdrucke entsprechend weit genug vorgetrieben, so wird in diesen Rohren 
die Kältelauge in derselben Weise zum Umlauf gebracht, wie dies von Poetsch 
bisher bewerkstelligt wurde. Hat sich dann der Frostkörper gehörig verstärkt, 
so kann man die Gefrierrohre in den Rammrohren tiefer einsenken und nun 
unter der Schneide unten Raum für die nächste Plattenreihe schaffen. Die 
schrägen Rohre % werden vor Einsetzen der betr. Platten wieder heraus gezogen 
und durch Holzkeile ersetzt. Im allgemeinen wird man die Gefrierrohre nicht 
so tief in den Rammrohren senken, dass der Frostkörper sich unter der Spitze 
der Rammrohre zu bedeutender Stärke entwickelt, weil sonst das Nachtreiben 
der Rammrohre erschwert wird. Letzteres geschieht in der Weise, dass man 
die Gefrierrohre eines nach dem andern heraus nimmt, einen Strahl Dampf oder 
heisser Luft in die Rammrohre treten lässt, um sie zu lösen, und sie dann schnell 
tiefer zu rammen. Hierauf werden die Gefrierrohre wieder eingesetzt und wird 
der frühere Vorgang wiederholt. 
Trifft man auf grosse Findlinge oder andere Hindernisse, so werden dieselben 
rings durch Hülfsrohre umstellt und vollständig in Frost eingeschlossen. Sehr 
grosse Steine wird man auch durchbohren müssen, um ein Rohr durchtreiben 
zu können. Die Ausmauerung erfolgt nach beendeter Abteufung in derselben 
Weise wie vorhin angegeben. 
In Bezug auf das Eintreiben der schmiedeisernen Gefrierrohre ist zu be- 
merken, dass der Erfinder Poetsch dieselben nicht wie eben beschrieben ein- 
rammte, sondern wie gewöhnliche Futterrohre für Bohrlöcher versenkte, indem 
er den Boden mit Ventilbohrern aus ihnen entfernte und wenn Steine angetroffen 
wurden, diese durch Meisselbohrer beseitigte. In Königswusterhausen wurden 
stets 3 Rohre gleichzeitig von je 7 Mann eingesenkt. Es wurde Tag und Nacht 
gearbeitet, und die 16 Rohre mit zusammen 480 m Länge haben im ganzen 
45.2.3.7 = 1890 Tagewerke erfordert; die Zeit der Absenkung kann aber 
durch Anwendung von Druckwasser sehr gekürzt werden. 
   
     
   
  
  
      
  
  
  
   
   
    
   
   
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
SI 
geschlo 
Futter ; 
angebra 
getriebe 
Schicht 
Fig 
  
   
  
   
cher 
Die 
diese A 
Es 
Verschli 
Bet; 
erklärlie 
wie vor] 
also für 
15 bis 1 
aber bei 
Die 
Gefrier- 
diese Gr 
Die bei 
rohre v 
standen, 
Diese M. 
etwas g 
dies imn 
nicht ge 
diese Ma: 
aber ohr 
betragen 
sind alle 
Verlust : 
Angaben 
einer fü 
Gründun 
sie eine 
bildung 
Nacl 
zeichniss;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.