Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

   
r D, welches 
chleusen trug. 
ches mit dem 
der Decke A 
lge dessen der 
wendungsstelle 
Grund, indem 
schachtung in 
ı den Schlamm 
dem Raum F 
s zu bewirken. 
  
  
  
nt, der ganze 
nd der Pfeiler 
uerwerk diente 
urde der obere 
entfernt. 
s 294 t, wovon 
‚ indessen jetzt 
le sein. Auch 
s ringförmigen 
ur der untere 
loren ginge. 
usführungs- 
ur bei undurch- 
Luftdruck- u. Brunnen-Gründung mit andern Gründ.-Arten vereinigt. 397 
   
ad 
lässigem Baugrund, auf dem nur geringer bis mässiger Abraum liegt, zur An- 
wendung bringen können. Im besondern empfiehlt sich die zuerst beschriebene 
(französische) Ausführung nur bei mässigen Tiefen (etwa bis 3 m) und geringem 
Abraum (bis 1,5m), die vom Verf. entworfene, bei beliebigen Wassertiefen aber 
mässigem Abraume (ebenfalls etwa 1,5 bis 2 m) und die Brunel’sche bei beliebigen 
Fig. 644, 645. 
  
Wassertiefen und grösserer Mächtig- 
keit der abzuräumenden Bodenschicht. 
Bei letzterer kann offenbar der Senk- 
kasten bis zu den Punkten a, in Fig. 
644, in den Boden versenkt werden. 
ohne dass die Ausführbarkeit beein- 
trächtigt würde. Ausserdem ist die 
Brunel’sche Anordnung besonders für 
grosse Fundam., z. B. Trockendocks, 
empfehlenswerth, die man in Folge 
des eingeschränkten Senkkastenraums 
mit verhältnissmässig kleinen Luft- 
pressen ausführen kann, während bei 
kleinen Fundam. der Verlust des 
Blechmantels und die Kosten der Zer- 
legung und Wieder-Zusammensetzung 
der lösbaren Theile zu neuem Ge- 
brauch sehr bald die Kosten für einen 
leichten eisernen Senkkasten für jeden 
Pfeiler wett machen und die für einen 
gemauerten übersteigen. Besondere 
örtliche Verhältnisse, wie starke 
Strömung oder Wellenschlag, können 
ausserdem zu gunsten der eisernen 
Ummantelungen ins Gewicht fallen. — 
Hier ist noch das Verfahren zu 
erwähnen, bei welchem ein eiserner 
Senkkasten nur als Taucherglocke 
benutzt wird, unter welcher man das 
ganze Fundam. bis zum Wasserspiegel 
aufmauert, indem man mit dem 
wachsenden Mauerwerk die Glocke 
allmählig hebt. In dieser Weise 
wurde die Brücke über den Knippel- 
broo in Kopenhagen vom Ingenieur 
Lüdersin den Jahren 1868 ff. gegrün- 
det. Das Verfahren, welches ausführ- 
licher in Rziha’s Eisenbahn-Unter- u. 
Oberbau, Bd. 2, S. 119, mitgetheilt 
ist, bringt nur bei gauz geringen 
Tiefen Vortheile. Es kostet nämlich 
lcebm Mauerw. in verdichteter Luft 
ausgeführt, je nach Art, 20 bis 30 M. 
mehr, als in freier Luft ausgeführt, 
weil das Einschleusen der Baustoffe, 
der Betrieb der Maschinen und die be- 
deutend unbequemere Arbeit beträcht- 
liche Kosten verursachen. Daraus 
geht hervor, dass bereits bei mässig 
grossen Fundamentmassen die höhern 
Arbeitskosten den Preis für einen verloren zu gebenden eisernen Senkkasten 
und noch weit früher diejenigen für einen gemauerten überschreiten müssen 1) 
1 
) Vergl. auch Wochenschr. d. österr. Ingen.- u. 
Archit.-Ver., 1883, No. 16. 
!) L. Brennecke. Ueber die Methode der pneumat. Fundirungen; St. Petersburg, Litei- 
nyj-Prospekt. No. 25; Oskar Kranz. 
      
   
    
     
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
     
   
    
    
    
     
    
   
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.