s auch wohl
‚ostschwellen
erk befestigt
‚elbar an die
Anwendung
ch unmittel-
nen eisernen
zer, welcher
aarartig VOor-
aufen, damit
ren gedrängt
die Aufgabe,
fern er nicht
en soll, mit
um zwischen
m Bauwerke
es namentlich
em Zustande
ige Form an-
Grundwasser-
ıwerk herum
das Fundam.
serdem sorgt
VEFENWASSETS.
wgrunde und
und deren
eitigen. Man
aus Stoffen,
ı wagerechter
acht werden,
siche zu ver-
rw. vor der
'erechte durch
Iche folgende
erkörper von
‚ten Klinkern,
‚em stark aus
semeinen nur
entmörtel als
stärkere Lage
inkohlentheer
ıenden Masse.
‚. sind sie an
bar. Dies ist
ıhöhe und für
'mstandes hat
»] gegeben in
Sockels gelegt
Jeberzug von
Schutz der Fundam. gegen Unterspülung, Nässe usw. 341
Mastix-Zement. — Bei der Ausführung ist zu beachten, dass das Mauerwerk
unter diesem Auftrage sehr sorgfältig abgeglichen sein muss, zumal das Isolir-
material die Eigenschaft hat, leicht rissig zu werden;
4. eine mit Ueberdeckung verlegte Lage Tafelglas. Zu dem Mörtel, auf
welchem das Glas ruht und mit welchem es überdeckt muss gesiebter
Sand verwendet werden:
5. eine Lage Walzblei mit 8 em Ueberdec kung oder Falzung.
Anstatt der zu 4 angegebenen einfachen Lage Tafelglas legt man besser
2 Lagen mit wechselnden Stössen. Obwohl Zementmörtel an Glas vorzüglich
haftet, empfiehlt sich der Elastizität wegen doch mehr die Anwendung eines
Harzmörtels.
Neuerdings werden zu Isolirschichten auch vielfach As sphaltplatten mit
Pappe- oder Filz-Einlage (Fabrikanten Büsscher und Hoffmann in Eberswalde)
und Mariaschein), sowie eine oder mehrere Lagen einfacher. Dachpappe oder
Dachfilz u. drgl. angewendet, selbstverständlich stets mit sorgfältiger Fugen-
deckung oder V erleeung in Theer und Pech. Die Anwendung von Asphaltplatte n
hat sich sehr bewährt: ihrer bequemen Anw endungsweise wegen ist sie im Vorzuge
vor der gewöhnlichen Asphalt-Isolirschicht.
Wagerechte Isolirschichten dürfen nicht so tief liegen, dass das Spritzwasser
der Traufe Mauerflächen von höherer Lage als die Isolirschicht erreicht, weil
diese sonst einen Theil ihrer Wirksämkeit einbüsst.
Sollen dieKeller-
räume gleichfalls
gegen die Erd-
feuchtigkeit ge-
schützt werden, so
muss im Anschluss
an die wagerechte
ZZ. eine senkrechte Iso-
“ Jirschicht angeordnet
werden. Der grössere
Theil der vorhin empfohlenen Stoffe
ist auch hierfür anwendbar, am un-
bequemsten indess die Anbringung
einer Asphalt - Isolirschicht, w eil
Asphalt in heissem Zutande fliesst.
Ausser jenen Mitteln ist noch ein
mehrmaliger Ueberzug mit As-
phaltlack (von welchem zahlreiche
Arten vorkommen) in Vorschlag ge-
bracht worden, dessen Anbringung
indess nur bei guter Trockenheit
der Mauer erfolgen kann.
Bei der Isolirung der Koleyäme ist die Anordnung verschieden, je nach-
dem das Fundam. -Mauerwerk aus Bruchsteinen, oder Ziegelsteinen hergestellt ist:
Da Bruchstein-Mauerwerk niemals ganz trocken w ird. so legt man bei diesem
die senkrechte Isolirschicht auf die innere W andfläche und die wagerechte
oben über dem Erdboden an, Fig. 665. x
Bei Ziegelmauerwerk dagegen, welches man vollständig austrocknen kann,
erhält die senkrechte Isolirung ihren Platz an der Aussenfläche und die
wagerechte unten nahe über der Kellersohle, Fig. 664. Auch hier soll man
die Isolirung ausreichend hoch über Erdoberfläche hinauf reichen lassen.
Bei der Medizinischen Klinik in Halle an der Saale hat v. Tie demann das
in Fig. 666 dargestellte Verfahren für die Isolirung der bewohnten Kellerräume
mit gutem Erfolg angewendet. Auf dem wagerecht abgeglichenen Fundam.-
Absatz, in Höhe der Kellersohle, wurde auf der Innenseite ein etwa 18 em breiter
Streifen mit 15 mm starker Asphaltschicht überzogen. Darauf wurde das Fundam-
bis zur Plinthe in Bruchsteinen, 13 cm se hwächer als die beabsichtigte Mauer-
stärke, ausgeführt, und die rauhe Innenseite des Mauerwerks durch einen Rapp.
Fıg. 664, 665.