Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

26 Der Grundbau. 
Zur Bedienung des Apparats waren 1 Maschinist, 1 Vorarb. und 7 Arb. er- 
forderlich, die täglich in 10 Arbeitsstunden 40—42 Pfahlstümpfe auszogen. 
ung von Grundpfählen und Stämmen mittels Sprengung. 
Bei der Brücke über den Wiener Donau- 
Kanal unweit Nussdorf verfuhr man in folgender 
Weise:!) Diejenigen Grundpfähle, neben denen 
so tief gebaggert war, dass die Sohle des Aus- 
hubs für den Kanal erreicht war, wurden durch 
frei angelegte, 1ks schwere Sprengbüchsen 
zertrümmert. Die übrigen Pfihle wurden in ihrer 
Längenaxe angebohrt und durch 0,5 kg schwere 
Ladungen abgesprengt und gehoben. 
Die Sprengungen gingen gut von statten, 
ohne dass dabei 
die nahe ge- 
legenen Neu- 
bauten irgend- 
wie geschädigt 
wurden. Die 
Ladungen waren 
in Weissblech- 
Büchsen verpackt 
und wurden elek- 
trisch entzündet. 
Anordnung dar, welche 
y. Beseitig 
Fig. 54. 
  
Fig. 55 
      
  
Die Fig. 54 und 55 stellen die 
zum Sprengen von liegenden Baumstämmen zur 
Anwendung kam. Ein kurzer Stamm, 2,1 m lang und 
1,05 m stark, erhielt eine Ladung von 3,8 K& Dynamit, 
welche an stromaufwärts eingeschlagenen Pflöcken 
hinabgelassen wurde. Ein grosser Stamm, Fig. 95, 9% 
\ lang, 1,0® stark, erhielt seitlich 2 Ladungn von je 6 ks 
Dynamit, die gleichzeitig elektrisch entzündet wurden. 
= Die Sprengung beider Pfäihle dauerte mit allen Vor- 
bereitungen nur 31/5 Stunden. Die Zerstörung war eine vollständige. 
Fig. 56 zeigt die Sprengung eines Grundpfahls, der durch eine Sprengbüchse 
von 1 kg Gewicht am Grunde abgebrochen wurde. 
d. Apparat zum Zerstören von Beton-Fangedämmen USW. 
Ein derartiger Apparat ist vom Ingenieur Pasqueau erbaut und bei 
dem Bau des Wehrs La Mulatiere bei Lvon angewendet worden?). Nach Fig. 57 
besteht derselbe aus einer schweren hohlen Eisenstange a, die, durch ihr Ge- 
wicht die Reibung von Führungsrollen iberwindend, den Stoss ausübt. Nach 
jedem Stosse werden durch die Bewegung eines Steuerhebels die Achsen der 
beiden Reibungsrollen, zwischen denen die Stange liegt, einander so weit ge- 
dieselben die eingeklemmte Stange mitnehmen. Dreht man den 
Hebel nach der andern Richtung so entfernen sich die Rollen und diese fällt 
zu neuem Stoss herab. An den beiden Reibungsrollen sitzen gleich grosse 
Zahnräder, die durch eine Lokomobile stets in derselben Richtung gedreht 
werden. Eine Scheibe begrenzt den Hub der Stange, so dass man im 
Stande ist, den Fangedamm (auch eine Spundwand) genau in einerlei Höhe 
abzustossen. Es wird zumAbstossen von Spundwänden an der Stange ein Flach- 
meissel befestigt. Der Apparat machte in 1 Min. 8 Stösse und lieferte sehr 
gute Ergebnisse. 
<. Verfahren zum Anschneiden von Zapfen unter Wasser. 
Ein ohne Hilfe von Tauchern anwendbares Verfahren findet sich ausführlich 
nähert, dass 
1) Der praktische Maschinen-Konstrukteur 1878, S. 416. 
2) Zentralbl. d. 3auverwaltg. 1882, S. 294. 
   
     
    
   
     
   
   
  
  
    
    
   
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
  
   
  
   
  
   
   
  
  
   
  
   
   
  
  
    
     
    
   
   
   
   
    
    
   
  
   
  
  
beschrieben 
Hannover 
W eiteres, W 
Wasser) wi: 
  
  
Die A 
dass die 
2 Seiten (: 
dies nicht 
dem Rande 
nutzen, zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.