107
109
|
110
111
112
113
115
116
117
A. Der Grundbau im allgemeinen.
I. Hilfsmaschinen und Geräthe zum Grundbau.
a. Wahl der Hilfsmaschinen. Kosten verschiedener Betriebskräfte.
In neuerer Zeit hat sowohl die Krafterzeugung, als auch die Kraftübertragung
bedeutende Fortschritte gemacht. In Bezug auf die Krafterze ugung zeigt
sich dies bei den Benzin- und Petroleum - Motoren, die gegenwärtig von be-
deutender Leistungsfähigkeit, verbunden mit genüge nder Betriebssicher heit, durch
verschiedene Fabriken hergestellt werden und die für Bauzwecke namentlich
deswegen Beachtung ve rdienen, weil sie jederzeit sofort betriebsfähig sind. Sie
eignen sich daher besonders für solche Arbeiten, die von unregelmässiger Dauer
sind, aber jederzeit nöthig werden können. Weniger günstig sind sie dagegen
bei sehr unreg elmässiger Grösse des jewei iligen. Kraftbedarfes. Indem wegen
näherer Information über diese Motoren auf die maschinentechnische Litteratur
(Zeitschrift d. Ver. Deutscher Ing., Praktische Maschinen-Konstr., Techn. Rund-
schau usw.) verwiesen werden muss, sei hier nur erwähnt, dass der Erdöl-Verbrauch
dieser Maschinen etwa 0,6 kg für 1 P.S. bei kleinen und etwa 0,5 kg bei
grösseren beträgt.
In Bezug auf die Kraftübertragung hat namentlich die Elektrotechnik
ausserordentliche Fortschritte gemacht und verspricht für die Zukunft noch
grössere. Die Uebertragung durch Pressluft dagegen scheint ins Stocken gerathen
zu sein, und wird der Elektrotechnik gegenüber kaum Stand halten können.
Die nachstehende Tabelle giebt die Betriebskosten einer Anzahl von Kleinmotoren
an, und ist einer Arbeit von Korte (Zeitschrift d. Ver. Deutsch. Ing. 1891 10. Jan.)
entlehnt. Die Kosten verstehen sich einschl. Verzinsung und Abse :hreibung bei
täglich 5 stündigem, bezw. 1Ostündigem Betriebe.
Zusammenstellung der Betriebskosten für 1 Pfdäkr.— Std. verschiedener
Motoren.
Grösse des Motors 1 1/ c R
nach Pfdkr. Ia 2 . 2 : e r
= —h
Betriebsdauer in Std. 10 | 5:4.10:| 5.8.10. 17528 10 | 5 10-15 1.10 12752570 | 5
1. Gasmotor. Bei einem Gas- | | | | | | |
preise v. 12 Pf. für 1 cbm, | | |
insgesammt . . . . M. 10.480,66 | 0,340,48 | 0.230,31 0,19|0,24 | 0,17 0,21] 0,16.0.20 | 0.150,19
2. Wassermotor. Bei einem | |
Wasserpreise von 12 Pf. | | |
für 1 cbm, insgesammt M.. | 0,88|1,01 | 0,82|0,90 | 0,76/0,82 | 0,72 0,75
do. an Wasser allein . „ 0,72 0,72 ° 0,70 0,67
3. Elektromotor. 1 Amp.b.110V, | | | |
kostet 8 Pf. (Barmen), also | | | |
insgesammt . . . M. [1,09 11,20 | 0,88.0,95 | 0,81/0,85 ] 0,76 0,
do. für den Strom allein 5 0,96 0,80 0,76 0,72 0
‚1710,
do. an Gas allein .. 0,24 0.17 0,12 0,12 0,11 0,11 0,11
|
|
|
3a.Elektromotor. Preise f.Berlin |
ungefähr halb so hoch wie | |
Barmen, insgesammt. M. ]0,63,0,74 | 0,54/0,61 0,45.0,49 | 0,40/0,42 | 0,37 0,40
do. Kosten des Stromes „, 0,50 0,46 0,40 0,36 ;
4. Druckluftmotor. Paris. 1cbm | | | |
Druckluft kostet 1,2 Pf., | | | |
| | | |
also insgesammt . . M. |1,0911,25 | 0,87.0,97 | 0,62\0,70 | 0,54 0,58 | 0,47 0,50 | 0,43 0,45 | 0,34 0,36
Kosten an Luft u, Vor- | | | | |
wärmkohle . . . 0,85 0,78 0,55 8 0,43 0,39 0,31
| |
| | |
| |
}
5. Dampf-Kleinmotor. Se
„Preis 1,25M, für 100%6 M. [024,035 [0.170,24 [0,14 0,20 | 0.12 0.17 [o,.11,0,13
180, 21000, | | 10,26/0,37 | 0,18 0,26 | 0,16 0.22 | 0.13/0.19 | 0.120,17
Bi 00.000 | 0,29 0,41 | 0,21.0,29 | 0,18 0,25 | 0,16 0,24 | 0,14 019
6.Heissluftmaschine een | | |
Kohlenpr.1,25M., f.100xe M. [0,54/0,94 | 0,34|0,56 | 0,23 0,37 | 0,18/0,28 | |
ı i