u
SOLET
loser
39
Befestigung schlechten Baugrundes.
(ebäudes in Chicago. Des leichteren Verständnisses wegen zeigt Fig. 70 eine
der in der Quelle enthaltenen zahlreichen Abbildungen. Auf doppeltem Roste
von sich kreuzenden, dicht an dicht liegenden Hölzern von: 12" /,s“ Querschnitt
ist eine Betonschüttung von 4' 4,5"
angebracht, in welche starke I-Eisen
(15) und Eisenbahnschienen einge-
lagert sind. Die unter den Längs-
wänden durchlaufenden I-Schienen
sind an den Stössen verlascht. Die
Betonmischung bestand .aus 2 Th.
groben Steinschlag, 3 Th. feinen
Steinschlag, 2 Th. groben, 1 Th.
feinen Sand und 1 Th. Zement. Diese Mischung grober und feiner Theile ist
für die Festigkeit sehr zweckmässig.
Fig. 70.
y. Umgekehrte Gewölbe.
Ueber Form und
Stärke umgekehrter
Fundamentbögen (Fig.”71)
TUR 7 zwischen Pfeilern theilt
D Könen im (.-Bl. d. B.V.
1885, 8.11, Folgendes mit:
—— e Es sei für den Bogen
x == vonder Tiefe (rechtwinkl.
zur Bildfläche) = 1 der
Fig. 71.
IH,
U]
Eee gleichmässig vertheilte Gegendruck,
ar bezogen auf die Längeneinheit der
N wagrechten X-Achse (Fig. 72), die
in Höhe des Bogenscheitels an-
F$ genommen, = 2, ‚das Gew. der
% Cub.-Einheit des Bogenzwickel-
körpers sei gleich der Einheit, dann
ist, wenn die Y-Achse mit der
Symmetrie-Achse des Bogens zu-
sammenfällt, an beliebiger Stelle x
die Gegendruckordinate:
‚D)z= 2 — y. Die weitere Berechnung liefert dann als Gleichung der
Stützlinie:
ie 2 (i — 08 Ar):
Mit den zusammengehörigen Werthen x = —- und y = f (Fig. 72) er-
oO = > Ü oO
giebt sich aus Gl. 2.
12 i Be
H= — ——— und hieraus die Gewölbestärke im Scheitel:
21 2
4 larc. cos ')
a2)
4... a
4) dh = X (K zulässige Druckbelastung).
An beliebiger Stelle, entsprechend dem Drucke
m H Be 6 e 2 l
T = —— (Fig. 73) wird bekanntlich d = he
N er cos & cos «@
„ ef? Der für die Zeichnung der Stützlinie wichtige
II a Krümmungsradius derselben hat allgemein die
x ( | Grösse:
| % H
| a
_ AU em