Full text: Der Wasserbau (Abtheilung 3, 2. Heft)

   
nzeitig 
it ver- 
relegen 
destens 
bis zu 
solcher 
ährend 
ger ist. 
e, weil 
n, dass 
it den 
yedeckt 
ewöhn- 
halten 
& fort- 
r. Im 
zurück. 
nächst 
onders 
fruch- 
es und 
leichte 
rfährt, 
serung 
asser- 
rfolgt. 
ihrung 
n und 
erseits 
fachen 
en der 
ancher 
einige 
chung 
orden. 
Kultur 
on des 
es ist 
ten SO 
agung 
n den 
n des 
ahms- 
Höhe 
ınders 
ve ge- 
itigen 
>» und 
nchen 
te ab- 
(d und 
enden 
durch 
ılaufs- 
\ende- 
r Ge- 
e sich 
Besondere Regeln für die Herstellung der einzelnen Theile usw. 131 
auf und abwärts bewegende Wassermenge und damit das hydraulische Ver- 
mögen der Flüsse vermindert und somit zu einer Verflachung und Verengung 
der Flussbetten beigetragen. In den obern Flussstrecken wird hingegen durch 
eine Bedeichung im allgemeinen eher eine Vertiefung des eigentlichen Flussbettes 
entstehen. Namentlich ist zu beachten, dass das Hochwasser in sogen. Deich- 
engen das Bett zeitweilig sehr erheblich vertieft, und dass die losgerissenen 
Bodenmengen weiter unterhalb, wo das Profil etwa zu gross ist, entsprechende 
Ablagerungen bewirken. 
III. Allgemeine Rücksichten und Regeln bei Anlegung neuer Deiche. 
Nach dem Vorstehenden ergiebt sich, dass an der See vorzugsweise die 
Reife, d. h. genügende Höhe des Landes zu beachten sein wird, wogegen bei 
Flussdeichen besonders genügende Weite für das Hochwasser zu dessen un- 
schädlicher Ableitung in Frage kommt. Ferner ist hiernach auf thunlichste 
Erhaltung der Befruchtung des eingedeichten Landes, wenigstens des Weide- 
landes zu sehen. Allgemein ist ferner bei der Wahl der Linie jede plötzliche 
Richtungsänderung zu vermeiden, weil dies bei dem Flusse nachtheilige Wir- 
kungen auf Strömung und an der See Angriffe durch Wellenschlag verursacht. 
Am Flusse muss der Deich dem Flussbette im allgemeinen folgen, so weit nicht 
etwa zu scharfe Krümmungen des letztern zu Abweichungen Anlass geben, um 
zu vermeiden, dass das Hochwasser eine andere Richtung nehme als das ge- 
wöhnliche Wasser und eine Versandung des Bettes erfolge. Wo starker Eis- 
gang stattfindet, ist die schlanke Führung der Deichlinie auch zur bessern 
Abführung des Eises und Verhütung von Stopfungen wichtig. 
In allen Fällen ist es erwünscht, dass der Deich ein genügend breites Vor- 
land behalte, weil davon die Sicherheit unmittelbar, aber auch in manchen 
Fällen die Unterhaltungs-Fähigkeit abhängt, weil ferner jeder Deich im Laufe 
der Zeit eine gewisse Menge Erde zu seiner Unterhaltung bedarf, die in un- 
schädlicher Weise nur im Vorlande gewonnen werden kann. 
Um die Grösse des Durchquellens von lang dauernden Hochwassern und 
die Gefahr eines Durchbruchs zu vermindern, darf ein Winterdeich nicht über 
besonders niedrig liegendes Gelände, noch über sehr durchlässigen Boden geführt 
werden und muss thunlichst alle Kolke und dergl. ausserhalb lassen. 
Bei jeder neuen Eindeichung muss möglichst genau der ökonomische Werth 
derselben, also die Steigerung des Ertrages usw. mit den Kosten der Unter- 
haltung, Verzinsung des Anlagekapitals usw. in Vergleich gestellt werden. 
IV. Besondere Regeln für die Herstellung der einzelnen Theile 
und ihrer Abmessungen. 
Die Höhe von Winterdeichen an Flüssen ist zu 0,6—1m über dem höchsten 
Wasser (abgesehen von der Höhe des Wassers bei Eisstopfungen) anzunehmen; 
an der Seeküste, je nach der Lage gegen den stärksten Wind!) zu 0,6—2,5 m 
über dem höchsten Hochwasser. Bei Sommerdeichen geht man 0,3 m über den 
betr. Wasserstand und ordnet an bestimmten Stellen Ueberläufe in Höhe dieses 
Wasserstandes an. 
Die Krone (Kappe) — welche bei guter Erde und günstiger Lage des 
Deiches schmaler genommen werden kann — erhält bei Winterdeichen die 
Breite von 2—3 m, wenn ein Fahrweg auf dem Deiche angelegt wird, 5—7 m, 
bei Sommerdeichen 1,0—1,5 m und wird, besonders gegen Wellenschlag, nach 
aussen etwas geneigt, weil dabei das Wasser wieder nach aussen abfliesst. 
Die Böschung ist im allgemeinen von der Erdart und dem Angriff ab- 
hängig. Für Winterdeiche wird dieselbe an Flüssen aussen 2—4-fach, an der 
See 3—6-fach, innen 1—2-fach, für Sommerdeiche innen und aussen 2—3-fach, 
nur an den Ueberlaufstellen innen 6—10-fach angenommen. 
An- und Ueberfahrten werden am besten 2,5 m breit, mit angemessener 
Steigung schräg an der Böschung hinauf geführt, so dass besondere, vom Deich- 
körper getrennte Rampen vermieden werden. Statt ihrer sind, wo eine gute 
  
!) An der Nordsee Nordwest, an der Ostsee Nordost. 
9*+ 
   
  
    
  
    
     
   
   
   
   
    
    
    
    
   
   
   
   
    
    
    
    
  
    
   
    
     
  
  
   
   
   
     
    
   
    
    
   
    
    
    
   
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.