Full text: Der Wasserbau (Abtheilung 3, 2. Heft)

  
   
    
  
  
  
  
     
  
     
  
    
    
  
  
  
  
     
        
    
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
234 Häfen. 
und werden in diesen stellenweise Holzschwellen eingefügt, um an beliebigen 
Stellen Haltepunkte zu gewinnen. 
Der Schiffskörper ruht während des Baues mit dem Kiel auf 1,0—1,5 m 
entfernten Stapelklötzen, welche vor dem Ablauf durch das Ablaufgerüst 
ersetzt werden. Dieses besteht bei dem spitzen Ablauf aus einem fest liegenden, 
durch Querschwellen, Pfähle oder Mauerwerk unterstützten und muldenförmig 
gestalteten Holme, dem eigentlichen Helling, auf welchem während des Ab- 
laufens mit Seife beschmierte kleine Hölzer (Schmierkissen) gleiten, die mittels 
eines langen Holzes, des Schlittens oder der Wiege, den Kiel des Schiffes 
unterstützen. Der Schlitten wird bis zum Augenblick des Ablaufs durch eine 
Hemmvorrichtung gehalten, welche in der "Regel durch Kappen eines ein- 
zigen Taues an einem Punkte oder auch an mehreren gelöst werden kann. 
Das Schiff wird durch Aufkeilen von den Stapelhölzern allmählich auf das 
Ablaufgerüst gehoben. Bei dem Querablauf ist eine grössere Anzahl von Ab- 
laufgerüsten vorhanden, welche den Kiel an einzelnen Punkten unterstützen. 
Das ganze Verfahren ist dabei umständlicher und findet meistens nur alsdann 
statt, wenn das Schiff bei spitzem Ablauf nicht die nöthige Wasserfläche vor 
sich findet. Es sind zu letzterem Zwecke die Hellinge sehr oft unter spitzem 
Winkel zum Ufer gelegt worden. Da, wo dies nicht ausreicht, wird das Schiff 
während des Ablaufens durch ein sogen. Stopptau allmählich gedreht, um 
nicht das jenseitige Ufer oder andere Schiffe zu berühren. Bei schweren Schiffen 
kann auch durch Flösse, aus Rundhölzern oder Busch bestehend, dem zu weiten 
Lauf ein entsprechender Widerstand entgegen gesetzt werden; dies Mittel ist 
da gut anwendbar, wo der Helling eine Mauer oder andere steile Uferbekleidung 
gegenüber liegt. Bei spitzem Ablauf ist fast stets das Hintertheil des Schiffes 
dem Wasser zugekehrt, weil dasselbe leichter verwundbar durch Hängenbleiben 
als das Vordertheil ist und alsdann sicherer geschont wird. Bei dem Ablaufen 
wird allmählich das Schiff von dem unter Wasser sich eine Strecke weit fort- 
setzenden Theile des Hellings (Vorhelling) durch den allmählich zunehmen- 
den Auftrieb des Wassers abgehoben. Wäre die Neigung des Hellings zu 
gross, so würde in Folge eines Ueberschusses an lebendiger Kraft trotz des 
Auftriebes das Hinterdeck des Schiffes unter Wasser gerathen; bei zu kleiner 
Neigung würde der Ablauf zu schwierig werden. Je grösser das Schiff ist, 
desto geringer braucht die Neigung zu sein. Sie ist daher bei kleinen Schiffen 
etwa 1:8 und geht bei grossen Schiffen bis 1:14. Bei grösseren Kriegsschiffen, 
welche wesentlich schwerer sind als gleich grosse Handelsschiffe, ist die Neigung 
der festen und in der Regel gemauerten Sohle des Hellings etwa 1:12. Da 
beim Querablauf sowie das Schiff ins Wasser eintritt, fast plötzlich ein beträcht- 
licher Auftrieb sich der .Weiterbewegung entgegensetzt, so hat man auch Quer- 
hellinge mit veränderlicher, d. h. am untern Ende grösserer Neigung gebaut, 
indess nur sehr vereinzelt. 
Wenn bei starker Neigung des Hellings ein langes Schiff von einer sogen. 
Wiege vorzugsweise nur im mittlern Theil seiner Länge beim Ablauf unter- 
stützt wird, "und für einen Augenblick, bevor es vollständig schwimmt, ver- 
möge des "Auftriebs nahezu wagrecht zu liegen kommt, so drückt es mit 
dem Vorderende heftig auf den Helling und ist alsdann, umgekehrt, der Vorder- 
steven des Schiffes einem heftigen Drucke ausgesetzt. ‚Streng genommen müsste 
jeder Helling so lang sein, dass das ganze Gewicht des Schiffes vom Wasser 
aufgenommen wird, ehe das Schiff den Helling verlässt. Doch würde dies 
in den meisten Fällen zu kostspielig werden, und man verkürzt daher gern, 
unter etwaiger Abrundung des untersten Endes, den Helling und lässt das Schiff 
gegen Ende seines Laufes in das hierfür genügend tiefe Wasser springen. Bei 
Handelsschiffen hört man meistens mit dem untersten Punkt des Hellings in etwa 
2m Tiefe, bei Kriegsschiffen dagegen erst in 4—6m Tiefe auf. Um für grosse 
Schiffe (namentlich Kriegsschiffe) die Länge des unter Wasser liegenden Vor- 
hellings möglichst auszunutzen, wird mit Hülfe eines Abschluss-Pontons 
und künstlicher Ausschöpfung der Stapelhelling bis weit unter Wasser ver- 
längert, folglich derselbe nach oben hin, sowie auch der unbenutzte Theil des 
Vorhellings entsprechend kürzer. Statt des Abschlusses mittels Ponton wird 
    
363 u. 364. 
Fig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.