en
1T-
eT.
ler
1er
ck
in
3se
te,
wa
er-
rt,
&
ck
ge-
ten
um
site
ede
ınd
‚uf
ich
en,
hen
sen.
nen
Das
rm
’er-
ner
EONnS
ken
rägt
ken,
‚hen
und
auf
die
Au-
hiffe
men
form
ihen
oder
wegt
den
sche
nden
ein
nmt-
äche
npen
we-
lken
ı mit
cken
Zubehör und Ausstattung der Häfen.
247
mit niedrigen Ufern zur beliebig langen Reparatur gestellt werden, während
die Hebevorrichtung zum Heben weiterer Schiffe benut,t wird. Zu diesem
Zweck ist eine Anzahl verschieden grosser Pontons vorhanden.
Im Prinzip übereinstimmend mit dem hydraulischen Dock sind die neuer-
Hl
alten Form übereinstimmend.
=.
rn ne
dings an Stelle von Schleusen ausge-
führten grossen Schiffs-Hebewerke von
La Louviere in Frankreich und Les
Fontinettes in Belgien. Erstere Anlage
vermittelt einen Höhenunterschied von
zwei Haltungen im Kanal du Centre von
15,40 m, für Schiffe von 6000 Z Lade-
fähigkeit. Die zur Aufnahme derselben
dienende — bewegte — Kammer mit
Thorabschluss an den beiden Enden hat
43 m Länge 5,8 m Weite und 2,40 m
Wassertiefe. Die Hebung geschieht mittels eines
einzigen Presskolbens von 2,06m Durchm. Für
Schiffe grösserer Länge dürften zwei Kolben er-
forderlich sein, weil der, bei nur einem Kolben
erforderliche weite Ueberstand der Träger der
Schleusenkammer zu einem unverhältnissmässigen
Material-Aufwande nöthigen würde. Wenn die
beweglichen Schleusen-Kammern zum Entleeren
eingerichtet sind und mit Stapelung versehen
werden, sind sie mit den Schwimmdocks der
(Vergl. Deutsche Bauzeitg. 1888 S. 625 ff.)
Aufschlepp-Vorrichtungen dienen dazu, das Schiff vom Wasser aus
unmittelbar oder mittelbar eine geneigte Ebene hinauf zu führen bis es trocken
liegt. Die einfachste Art dieser Vorrichtungen kann bei kleinen Schiffen auf
jedem Helling mit Hülfe von Flaschenzügen und Winden hergestellt werden