Full text: Der Wasserbau (Abtheilung 3, 2. Heft)

   
:n Wechsel. 
rioden, bei 
etisch stets 
Wellen der 
ler weniger 
> Umstände, 
stört oder 
annähernde 
ebereinstim- 
une Zwi- 
hen wirkli- 
en undtheo 
tischen Flu- 
en stattfin- 
tt. „etztere 
üssten stets 
e halbe Erd- 
oberfläche 
mfassen. Da 
ierzu aber 
hatsächlich 
st nirgends 
aumvorhan 
eN ist. so 
ıtsteht durch 
as Anlaufen 
n die entge- 
en gesetzt 
liegenden 
Küsten ein 
\ufstauen, d. 
eine He- 
ung des Wel 
lenscheitels 
nd ein seit 
ches Ablen- 
en. Dieabge- 
enkten Wel 
n treffen sich 
u verschiede- 
en Zeiten an 
ewissen Stel- 
en, aus ver 
schiedener 
Richtung 
kommend, 
ihnen inne 
an Küsten. 
ese Ursachen 
Fluthwellen 
von Strömen 
en Abhangs 
ingerung der 
‚mläufen auf 
er Ufer, d.h. 
ı trifft, tritt 
ler Brandung 
Zur Physik des Meeres, 13 
von anf den Strand auflaufenden Wellen (8. 7) überein stimmt. Besonders 
ausgeprägt zeigt sich diese Erscheinung in der unteren Seine zwischen Havre 
und Rouen, wo sie den Namen Mascaret führt; doch kommt sie auch in andern 
Gewässern, wie z. B. am englischen Flusse Severn, unter dem Namen Bore, vor. 
Durch die Wirkung der Winde erleiden die gewöhnlichen Fluthen an 
einzelnen Küsten eine derartig grosse Veränderung, dass in ihnen kaum noch 
eine Regelmässigkeit erkennbar ist. Es ist dies namentlich an den Enden sich 
allmählig verengender Buchten und bei sonst geringer Fluthhöhe, z. B. an der 
deutschen Nordseeküste der Fall, während bei grosser Fluthhöhe und der Nähe 
des offenen Meeres, wie z. B. an der englischen und nordfranzösischen Küste 
der Wind nur eine verhältnissmässig geringe Wirkung übt. Jede Küste und 
jeder Ort derselben hat demnach besondere thatsächliche Fluthverhält- 
nisse, welche zum Theil nach der Fluttheorie aus der Länge und Breite des 
Ortes, zum grösseren Theil aber durch die besondere Lage zu den benachbarten 
Meeresgebieten bedingt sind. (Vergl. hierzu auch Fig. 12, in der die Fluthkurven 
für eine Anzahl an der Unterweser liegender Orte und für eine Reihe auf 
einander folgender Tage dargestellt sind.) 
Die Fluthverhältnisse in den offenen Ozeanen sind bis auf die an 
wenigen Inseln ermöglichten Beobachtungen noch sehr wenig bekannt. Die Fluth- 
höhen daselbst scheinen überall geringer als an den festländischen Küsten zu 
sein. So steigen die Springfluthen im Atlantischen Ozean bei den Bermudas 
um etwa 1,5 m, bei St. Helena 1,0m, bei Ascension nur 0,6m; im Indischen 
  
Höhen 1:30 
Ozean bei den Kerguelen 02m, bei Mauritius lm; im Stillen Ozean bei den 
Fidji bis 2m, bei Honolulu 0,6 m, dagegen an der deutschen Nordseeküste etwa 
3m, an manchen Punkten der englischen Küste über 6m und an einzelnen 
Punkten des „Kanals“, namentlich an der französ. Küste bis über 12m (Bai von 
St. Malo). — An der Ostküste von Nördamerika vor der Fundybai zeigt sich 
nur eine Fluthgrösse von etwa 2,7m, während diese oben am Ende derselben 
bis auf 15m wächst. Sehr verwickelte Erscheinungen ergeben sich im „Kanal“, 
in welchem sich am östlichen Ende die aus dem Atlantischen Ozean unmittelbar 
kommende Fluthwelle mit der um Schottland herum durch die Nordsee laufenden, 
freilich um 1 Tidendauer ältern Welle begegnet. 
Je ungehinderter die Entwickelung der Fluthwelle sich vollzieht, desto 
grösser ist die Geschwindigkeit des Fortschreitens der Welle. Man findet 
dieselbe als Quotient aus dem Unterschiede der Hochwasser-Zeiten zweier auf 
einander folgender Orte, getheilt durch die Entfernung der beiden Orte. 
Für den praktischen Gebrauch sehr werthvoll sind die in verschiedenen 
Ländern jährlich erscheinenden Zusammenstellungen der wichtigsten Tide-Er- 
     
   
    
     
    
   
   
  
  
  
  
     
      
  
     
   
   
   
    
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
     
       
    
    
   
   
    
    
   
     
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.