Full text: Der Wasserbau (Abtheilung 3, 2. Heft)

   
\öglichste Ent- 
n wird, durch 
ıg nutzbar zu 
_ 
’ wegen deren 
sck-Aufbauten. 
ber das Schiff 
müssen daher 
emselben frei 
ung gestatten. 
oder in Tide- 
wird man sich 
tet sind, oder 
e Kraft durch 
Jahre 1875 die 
n 14m Wasser- 
r Ladung und 
6 Prähme von 
8 längs einer 
sende Prähme 
‚benen Wasser- 
ı mal, sondern 
tt der, für das 
oder 7 Paaren 
‚jel Paar ganz 
g abwechselnd 
sätze in kon- 
uführen. Die- 
; grösstentheils 
naufwand von 
uf eines Theils 
des geborgenen 
i Schiffshebun 
eemeinsame 
g 
en verstanden, 
nit einbegriffen 
. die Rede sein 
künstliche Be 
nzugestaltenden 
in jedem ein- 
1 nachstehende 
bisher noch keine 
ılensäure aus dem 
jchaffung von Auf- 
Allgemeines. 49 
Nach dem Zwecke ist insbesondere zu unterscheiden, ob das betr. Ufer nur 
gegen äussere natürliche Angriffe (gewaltsame, durch Kriegszwecke begrün- 
dete Angriffe kommen hier nicht in Betracht) zu schützen ist, oder ob etwa 
daneben auch das Ufer für eine bestimmte Benutzung, namentlich für den 
Verkehr von Personen und Waaren (Hafenkais usw.) anzulegen ist. In dieser 
Hinsicht kann man unterscheiden zwischen Schutz-Ufer und Nutz-Ufer. 
Die Wahl der konstruktiven Mittel richtet sich zunächst nach der 
3elegenheit. Hiernach ist namentlich zu unterscheiden, ob das Ufer dauernd 
oder zeitweilig am Wasser oder stets im Trocknen liegt, und wenn ersteres der 
Fall, ob das Wasser ein stillstehendes oder fliessendes, in der Oberfläche ruhiges 
oder von starken Wellen bewegtes ist. Bei stillstehendem Wasser ist nur 
die Durchnässung des Ufers und Wirkung des Frostes und etwa die Höhen- 
schwankung des Wasserstandes zu beachten, bei fliessendem Wasser vorzugs- 
weise die Gefahr der Unterwaschung und der Auswaschung in’s Auge 
zu fassen, also die Natur des Gewässers selbst, sowie die Widerstandsfähigkeit 
des natürlichen Bodens und der Baumaterialien ganz besonders. Bei den Meeres- 
ufern. kommt endlich ausser den vorgenannten. Angriffen und Gefahren noch 
die Stosswirkung der Wellen als Zerstörungs-Mittel in Betracht. 
Eine weitere Rücksicht auf die Belegenheit ist begründet in der Beschaffen- 
heit des Bodens hinsichtlich der Tragfähigkeit und des Erddrucks. 
Weicher Untergrund und schwere aber kohäsionslose Hinterfüllungserde zwingen 
zu ausserordentlichen Vorsichtsmassregeln in Bezug auf die Standfestigkeit, wo- 
gegen fester und zusammen hängender Boden, wie Fels und trockner Thon, die 
Bildung eines künstlichen Ufers in hohem Maasse begünstigen. 
Von näher liegendem und leichter erkennbarem Einfluss, jedoch nicht immer 
maassgebend ist der Anspruch auf das Aussehen. Ufermauern an vornehmer 
Lage in grossen Städten erfordern oft eine bessere Ausbildung, im Gegensatze 
zu solchen in einsamer Gegend und in Häfen von untergeordneter Bedeutung, die 
nur mit Rücksicht auf Haltbarkeit herzustellen sind. 
Zu allen bereits betrachteten Rücksichten kommt endlich diejenige auf die 
örtliche Zweckmässigkeitdeszu verwendenden Baumaterials. Stein, 
Holz und Eisen sind jedes für sich, an einem Orte billig und gut, am andern 
theuer oder von mangelhafter Beschaffenheit. Es können daher zu gleichen 
Zwecken steinerne, hölzerne eder eiserne Konstruktionen an verschiedenen Orten 
mit gleichem Nutzen angewandt werden, während das eine oder das andere 
Material (abgesehen von Hülfskonstruktionstheilen) an andern Orten gänzlich 
auszuschliessen ist. 
Die schon nach dem Vorigen sehr verwickelte K ostenfrage wird endlich 
noch schwieriger, wenn nicht allein die Anlagekosten, sondern auch die Unter- 
haltungs- und Neubaulast in Betracht zu ziehen sind. Letzteres ist der 
Fall, wenn zwar für denselben Zweck zwei oder mehrere Konstruktionsarten von 
verschiedener Dauerhaftigkeit zulässig sind, der zur dauernden Erhaltung des 
Ufers Verpflichtete aber den wirthschaftlichen Vortheil der einen oder andern 
Bauweise möglichst genau ermitteln will. 
Es ist zwar ohne weiteres klar, dass die solidere Bauweise meistens in der 
Anlage theuerer, in der Unterhaltung und der Häufigkeit der nothwendigen 
Erneuerung aber verhältnissmässig billiger wird. Dieses Verhältniss ist aber 
nur mit Berücksichtigung der Verzinsbarkeit des Geldes zu finden. Nähere An- 
leitung hierzu ist in Hülfswissenschaften I. S. 71 u. #. mitgetheilt. 
Etwas weniger genau als dort angegeben, aber doch mit hinreichender 
Annäherung, lässt sich die Frage für ein schon bestehendes Bauwerk und unend- 
liche lange Zeitdauer unter Benutzung der allgemeinen Formel lösen: 
em 
ER: (1 A oe £ 
er Be AnYT z\m || 
(1 = on) ( 1 10 ) zu. | 
In dieser bezeichnen: x den Gesammtbetrag der Neubau- und Unterhaltungs- 
kosten, K das Neubaukapital, z den Zinsfuss, 8 die durchschnittlichen jährlichen 
III. 4 
     
   
  
  
     
  
   
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
    
  
  
  
  
  
   
   
  
    
    
  
   
   
   
   
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
   
    
  
  
   
  
  
    
  
   
   
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.