11
Seiten.
E. Städtische Strassen-Eisenbahnen.
Seite 94—158.
I. Allgemeine Grundzüge. . . 94— 99
H. Tracirung Dee a 99—104
III. Schienen auf hölzernen Langschwellen En 104— 108
IV. Schienen auf Einzelunterstützungen . 108—111
V. Schienen direkt auf Unterbettung ee 111 116
VI. Schienen auf eisernen Langschwellen 116—118
VII. Weichenkonstruktion . a u... DS 22
Yılla Gleisverzweigungen ... ..... ae 124—129
IX. Beziehungen zwischen Bahn und Strasse. . ... 2.480183
x Wagen... en...
RE beerdebetrieb . . ,. 2... 2.2.2. nt
DIE bokomativbetrieb ,. ..,. 2... 0a. vn. .... 140-148
XIII. Dampfomnibus . . een 148— 153
XIV. Selbständige Beonlahnen se 8. te eh 153 —158
II. Reinigung und Entwässerung der Städte.
Seite 159— 355.
A. Einleitung.
Seite 159—171.
E. Gesundheitliche Motive. . 160—166
Il. Uebersicht der Maassregeln 166—169
III. Benutzung von Rinnen . 169—171
B. Kehricht.
Seite 171—187.
I. Menge und Beschaffenheit des Kehrichts . 171—174
II. Geräthe zur Strassenreinigung 174—177
III. Beseitigung des Kehrichts i 177—182
IV. Sonstige Maassregeln auf Strassen 182—187
C. Exkremente. .
Seite 188—216.
I. Menge und Beschaffenheit der Exkremente . ee 183—190
Bea. 00, ern er 190—198
III. Transport durch pneumatische Röhren . SR; 198—202
IVeyerkaul .. Du. nen ee, ee 202—205
DM Verarbeitung :...n 000. BEE IR 205 —207
VI. Scheidung nn 207—210
Nil. Desinfektion ; .. . . 0.0 210—216
D. Kanalisation.
Seite 216—309.
I. Allgemeine Grundzüge . . 216—223
II. Brauchwassermenge a 223—226
II hegenmense - . 2... „ae : 226—235
IV. Beschaffenheit von Brauch-, Regen- und Kanalwasser . 235 —238
V. Querschnitt und Material der Kanäle ; 238—247
VI. Berechnung der Kanäle . .... : 247—253
lite iii
=
Gr
Teen u — nn