' - ; *■
MH
INHALT.
Einleitung S. 5
I. Die beobachteten Sterne ?9 8
II. Die Beobachtungen „10
III. Resultate „29
Einfachste Combination der Beobachtungen zur Bestimmung des
Breitenunterschiedes, Art. 1. Genauigkeit der Beobachtungen,
Art. 2. Collimationsfehler, Art. 3. Absolut vortheilhafteste Com
bination der Beobachtungen, Art. 4 — 7. Berücksichtigung der
unregelmässigen Theilungsfehler, Art. 8 —11. Lage der Beobach
tungsplätze, Art. 12. Bestimmung der absoluten Polhöhe der
Göttinger Sternwarte aus Beobachtungen des Nordsterns am
REicHENBACHSchen Meridiankreise, Art. 13 —17. Endresultat der
hannoverschen Gradmessung, Art. 18 — 20. Vergleichung der
Declinationen der beobachteten Zenithaisterne mit Bradleys und
Piazzis Bestimmungen, Art. 21.
IV. Breitenbestimmung der Sternwarte Seeberg „52
Zusatz zu [Art. 20] S. 48 „56