Full text: Städtisches Strassenwesen und Städtereinigung (Abtheilung 3, 3. Heft)

Bee en De 2 a a FEIEEC REIN. ER. BER ABA BER a 
Schienen auf eisernen Langschwellen. 117 
brochen, mit gutem breitbasigen Profil b, trägt eine mit übergreifenden Rädern 
versehene Fahrschiene. An jedem Stoss übergreifen sich die beiden Lang- 
schwellen um etwas (c), durch eine Klammer vereinigt, während ein Keil 
zwischen ihnen sie an die beiden Ränder 
Fig. 128. System Dowson. der Fahrschienen anpresst und letztere 
en _02....dadurch festhält.e. Bei der Abände- 
rung d erfolgt die Verbindung der Lang- 
schwellen am Stoss. mit Flanschen und 
die Befestigung der Fahrschiene mit 
Bolzen. In e endlich ist die Schwelle 
zweitheilig, mit versetzten Stössen, und 
trägt eine nach unten glatte Fahr- 
schiene, welche lediglich mit Keilbolzen 
befestigt ist. Querstangen s. in d und 
e. Gewicht der Fahrschiene 13—14kes, 
der Langschwelle mit Zubehör 18—21 kg 
für 1m Länge. Dieses geringe Ge- 
wicht ist durch eine ersichtlich geringe 
Tragfähigkeit (Höhe) erkauft; natür- 
lich liessen sich aber auch stärkere Ab- 
messungen wählen. 
Wenn man blos in Schmiedeisen 
konstruirt, so liegt es nahe, als Lang- 
schwelle ein I Eisen mit seiner für 
Biegungsfestigkeit so günstigen Form zu 
nehmen, und einfach eine Flachschiene 
oben aufzulegen. Dieser Gedanke ist 
bis jetzt noch nicht verwirklicht, es 
nähern sich ihm die Systeme von Büsing Fig. 129, und 
von Böttcher Fig. 130, bei welchen das Gewicht des 
fertig montirten Gleises bez. 78 und 92kg beträgt. Be- 
denklich dürfte jedoch in beiden die Anordnung der Schutz- 
rippe sein, dort den Grundsatz der Theilung zwischen 
abnutzbaren und dauerhaften Theilen verletzend, hier 
als besondere kleine Leiste leicht umzuknicken, 
Als letztes Beispiel des Stegprofils ist das System 
Schmidt Fig. 131 zu erwähnen.!) Grundsätzlich ähnlich 
dem 3theiligen Strang Fig. 128e, jedoch aus Schmied- 
eisen und mit etwas zweckmässigeren Verbindangen. 
Es sind Räder mit symmetrischen Bandagen vorausge- 
setzt. Die Erfindung ist zunächst für Berlin bestimmt 
und daselbst einer- Probe unterworfen, möchte aber 
Zweifel an der Solidität der Keilbefestigung der Ober- 
schiene erregen. 
Auch bei sattelförmigen. Profilen sind im An- 
fang Langschwellen aus Gusseisen genommen, an deren 
Stelle jetzt natürlich Walzeisen getreten. Ein gut kon- 
struirtes System dieser Art zeigt Fig. 132, in Bochum 
für mehrere Strassenbahnen in Holland hergestellt. Die 
symmetrische Oberschiene erinnert an Fig. 105 f. In 
Kurven wird innen ein erhöhter Steg angewalzt,, 
aussen eine Flachschiene aufgenietet. | 
System Heusinger von Waldegg Fig. 133. Für die 
Fahrschiene sind die Formen Fig. 103g und I benutzt. 
Die Langschwelle ist in a eintheilig, in b zweitheilig; zu 
ihrer Verbindung mit der Fahrschiene dienen in a Lap-. 
pen, welche dem Rand der letzteren überhängt sind, in b Bolzen, welche zugleich 
die beiden Langschwellen-Hälften vereinigen. Zur Spurhaltung sind unter jeden 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Fig. 129. System Büsing. 
  
  
  
  
  
1 Zeitschrift für Lokal- und Strassenbahn-Wesen 1883, 55. 
% a 
EEE TEEN A sc Se EZ Re 7 TERTEN ZURRN EEEEEREN BIETER NENEN ARERT 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.