Wassermengen, cbm. per Sec.
AERENEN 2 TTS TEE EEE
250 Kanalisation.
setzen, sind mehrfach Tabellen berechnet worden,t) noch besser graphische
Darstellungen entworfen, aus welchen der Zusammenhang zwischen den‘ 4
Grössen Q 9 v d unmittelbar abzulesen ist, ihre Spielräume und Grenzen, so-
wie die Gesetze ihrer Aenderung klar vor die Augen treten. Man sieht der-
gleichen in Fig. 69 für ein Kreisprofil und Fig. 70 für ein Eiprofil, Auszüge
grösserer Tafeln, welche Verfasser in der Zeitschrift für Baukunde 1884 ver-
öffentlicht hat.?2) Für jeden beliebigen Punkt auf der Figur hat man Q als
Ordinate, v als Abscisse, d an der schrägen geraden Linie, p an der Kurve ab-
zulesen, eventuell zwischen den nächsten Linien zu interpoliren. Von den 2
an jeder Kurve stehenden Zahlen gilt stets die kleinere für den Rauhigkeits-
grad IV nach Kutter, die grössere für den Grad VI.
Fig. 69.
Ss 9 A
10 1.5 2
Geschwindig keiten Ar.PT: Sec.
Sonstige Diagramme mit abweichenden Anordnungen finden sich noch bei
folgenden Autoren:
a) Gerhard im Gesundheits - Ingenieur 1883, nur für Kreisprofile, wobei
d und v als Koordinaten, © und p als 2 Scharen von Kurven. Koeffizient c
nach Weisbach.
b) Schück a. a. O., für Kreis- und Eiprofil, mit Q und g als Koordinaten,
d und v als 2 Scharen von Kurven. Koeffizient c nach Kutter, aber mit dem
höchsten Grade der Glätte I.
c) Hobrecht a. a. O. für kreisrunde und mehrere andere Profilformen. Q
und 9 erscheinen als Koordinaten, d an Kurven abzulesen, Index für v fehlt.
Zugrunde liegt der konstante Koeffizient e=50. (Eytelwein).
!) Latham.a.a.O.in 3 Serien, um bezw. &v Q zu bestimmen. Frühlingin der hannover-
schen Zeitschrift 1875, beide aufgrund des Weisbach’schen Ausdrucks für c. Hobrecht a.a.O.
mit c = 50 konstant.
2) Daselbst finden sich auch die obigen Fig. 68 und 71 vollständiger und grösser, mit aus-
ührlicher Erläuterung,
mn
per
chim.
tr.
rmengen,