Seiten.
i 139—154
der
154-156
156—157
157
157—160
in-
.. 160-163
ch-
‚ 163—1837
le
in-
er-
188 -
188
188
189—193
194
194
194—196
196
196—199
199—205
. 205-207
m
207-217
n
n
217-220
220
221—233
233—235
235-237
237
238—240
Q
08. Kr:
o
Y
ii. Der Brückenbau.
Seite 241—421.
A. Allgemeines über Brückenbau.
Seite 241— 254.
I. Zweck und Eintheilung der Brücken
II. Lage und Richtung der Brücke
III. Maassgebende Höhen
IV. Breite der Brücken .
V. Durchflussweite. Sohlenbefestigung
VI. Vorköpfe
VI. Zahl und Weite der Oeffnungen
VIII. Wahl des Materials und der Bauart.
Dauer der Brücken
B. Gewölbte Brücken.
Seite 254-378.
1. Theorethische Bestimmung der Form und Stärke
der Gewölbe und Pfeiler.
Seite 254—280.
Seilpolygon und Seilkurve
. Aeussere Kräfte
Lage der Stützlinie .
. Konstruktion der Stützlinie
. Analytische Gewölbe-Theorie .
Vertheilung der Spannungen über die Querschnitte
. Bestimmung der Stärken
a. Eimpirische Formeln. — £. Zahlenwerthe für theoretische Be-
rechnung. — y. Die zulässige Inanspruchnahme des Mauer-
werks. — d. Zulässige Belastung des Baugrundes.
il. Praktische Rücksichten bei der Bestimmung
der &ewölbeform.
Seite 280— 284.
. Gewölbeform nach der Stützlinie
. Kreislinie und Ellipse
. Parabel
. Korbbogen
. Kreuzgewölbe
III. Aufbau der Widerlager und Pfeiler.
Seite 284—302.
. Formen der Widerlager
; Flügel . Sa
i Zwischenpfeiler ;
«. Zahl derselben. — ß. Gruppenpfeiler. n— y. Stärke der Zwischen-
pfeiler. — d. Anlauf der Pfeilerflächen. — e. Mehrstöckige
Viadukte. — £. Hohlräume in den Pfeilern. — n. Ausführung
des Pfeilermauerwerks.
Seiten-
241
241—242
243
244— 248
248—251
252— 253
254—255
255— 256
256— 257
257—260
260— 262%
263
263— 280
280—281
281— 282
282
282—283
284
284—287
287—289
289802